Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 185
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0186
„Die Welt, die ich kannte, liegt im Staub" 135

KURT OFFEN BURG

ARBEITERDICHTUNG
DER
GEGENWART

W btu«. fön

I'iTKLLAND.VERLAG FRANKFURT A.MAIN

AM>. 7a: Arbeiterdichtung
der
Gegenwart

Abb. 7b: Von KO
signiertes Exemplar,
2013 im Internetbuchhandel
erworben

sehen, des Stammes, des Typus, der Klasse sind. Die Eigenschaften
des alten Volksliedes zeigen sich wieder, wenn wir die
Dichtungen der Männer lesen, die heute aus dem Proletariat
emporsteigen. Das Bildungsmaterial, das sich die meisten von
ihnen in brennender Sehnsucht und unter großen Opfern angeeignet
haben, ist nicht immer nüchtern verarbeitet. Das Gefühl
schmilzt abgegriffene und unverstandene Prägungen der
bürgerlichen Kulut um und erfüllt sie mit neuem Leben/' (S.10)
Für die Sammlung wählte KO nur Dichtungen aus, die „von
Männern des Proletariats, von Arbeitern und Arbeiterkindern
geschaffen wurden". Als Resüme stellte er fest: „Daß die vierte
Klasse, die Klasse der Arbeiter, ihren Anteil an der Gestaltung
der politisch-ökonomischen Welt und schließlich ihre Stimme
in der geistigen Welt, in der Formung der Kultur erstritten hat,
beweist das vorliegende Buch" (S. 14).

Schließlich schrieb Kurt Offenburg noch für eine andere Anthologie
, „Dreitausend Jahre Welthumor"20, die Einleitung: „Unsterblich
wie der Schmerz ist die Freude, und vielartig wie die
Formen der Trauer sind die heiteren Momente des Daseins. Das
Lachen des Menschen kann mehr sein als Glück. (...) Das vorliegende
Buch bringt ein außerordentlich reiches und weit auseinanderliegendes
, seltenes Material an humoristischer Literatur
der ganzen Welt und bietet damit, weit über die nur unterhaltsame
Lektüre hinaus, ein Kulturdokument für die vergleichende
Völkerpsychologie."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0186