Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 213
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0214
Irma Goeringer 213

„Es ist ein köstlich Ding", erst nach dem Tode der Autorin
veröffentlicht, setzt wohl den Schlusspunkt - literarisch, wie
auch persönlich: „Ich hab geglaubt wie du und ward betrogen,
ich hab gehofft wie du und ward enttäuscht. Ich hab gekämpft
und wurde unterworfen." In dieser Arbeit könnte eine Art Abschiedswerk
Irma Goeringers liegen.

Literaturverzeichnis:

Die literarische Praxis: Deutsche Schriftsteller-Zeitung, Verlag Deutsche
Schriftsteller-Zeitung GmbH, Berlin-Moabit, 1. Jahrgang 1901 ff.

Einwohnerbuch für den Landkreis Wolfach, Ausgabe 1939, Vollständiges
Einwohnerbuch sämtlicher Gemeinden des Landkreises Wolf ach. Verlag
Adalbert Nagy in Stuttgart, Druckerei Wilhelm Hinckel in Wertheim,
August 1939.

Fremdenblatt für den Kurort Bad Rippoldsau: Herausgegeben von der Bad
Rippoldsau AG, 6. Jahrgang 1912, Redaktion HJ. Zeller in Freudenstadt,
Druck durch Oskar Kaupert in Freudenstadt.

Goeringer, Irma: Die letzte Strophe. Novellen. Verlag Egon Fleischel und Co.
Berlin 1904.

Goeringer, Irma: Kinder der Seele. Roman. Verlag Egon Fleischel und Co.
Berlin 1905.

Goeringer, Irma: Das Wunder. Eine Geschichte aus dem Schwarzwald. Verlag
von W. Schäfer, Schkeuditz 1905.

Goeringer, Irma: Schlingpflanzen. Roman. R. Piper Verlag München und
Leipzig 1908

Großherzoglich Badisches Regierungsblatt. Druckerei und Verlag Malsch
und Vogel, Karlsruhe 1849 und 1850.

Illenau: Geschichte, Bau, inneres Leben, Statut, Hausordnung, Bauaufwand
und finanzielle zustände der Anstalt. Herausgegeben von der Direktion
der Großherzoglichen Heil- und Pflegeanstalt Illenau. Bielefeldsche Hofbuchhandlung
Karlsruhe 1865.

Jenss, Harro: Ismar Boas - Erster Spezialarzt für Magen- und Darmkrankheiten
, Begründer der Gastroenterologie. Jüdische Minaturen Band 96.
Verlag Hentrich und Hentrich und Centrum Judaicum, 1. Auflage Berlin
2010.

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Von
Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift
. Erschien 1896 bis 1940 in München.

Nachlass Otto Goeringer jun.: Der Autor dankt Herrn C. F.L. für die Möglichkeit
, in diesen Einsicht nehmen zu dürfen. Auch die Bilder zu dieser
Arbeit entstammen dem Nachlass von Otto Goeringer jun.

Rentschier, Regula: Die Linkspresse Zürichs im 19. Jahrhundert, Europa-
Verlag, Zürich 1967.

Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau. Geschichte eines Schwarzwälder Kurtales.
Selbstverlag der Gemeinde Bad Rippoldsau 1974.

Schmid, Adolf: Bad Rippoldsau. 800 Jahre Heimatgeschichte. Herausgegeben
von der Gemeinde Bad Rippoldsau. Druck von G. Braun Karlsruhe
1966.

Schwarzmann-Schafhauser, Doris: Orthopädie im Wandel - Die Herausbildung
von Disziplin und Berufsstand im Bund und Kaiserreich (1815-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0214