Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 271
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0272
_ 271

„Jenisch" - eine Diebes- oder Gaunersprache?

Über Bestandteile des „Jenischen" in der Umgangssprache

Klaus C. Kauf mann

Die Sprache

Sprachen sind „die Systeme von Einheiten und Regeln, die den
Mitgliedern von Sprachgemeinschaften als Mittel der Verständigung
dienen", so wird Sprache in Wikipedia definiert. Also
dient Sprache der Verständigung innerhalb einer sozialen
Gruppe. Häufig sind Sprachgrenzen auch Landes- oder Staatsgrenzen
. In diesem Sinne grenzt Sprache ein und auch aus. Es
gibt Zugehörige und Nichtzugehörige. Aber auch Sprache passt
sich sozialen und politischen Veränderungen an. Sprecher innerhalb
einer sozialen Gruppe passen sich vor allem dann an
und übernehmen diese Sprache, wenn sie sich gegenüber anderen
sozialen Gruppen abgrenzen und den inneren Zusammenhalt
verstärken wollen. Ein typisches Beispiel ist die Jugendsprache
oder der Gassenjargon. Sie oder er dient dazu, sich bewusst
von der Sprache der Erwachsenen oder Eltern abzugrenzen und
damit sich nur unter sich verständigen zu können.

Die Sprachsozialisation des Autors fand an der Nahtstelle
zwischen dem Fränkischen und dem Alemannischen in der
Ortenau statt, mit Großeltern aus dem Odenwald, einem Großvater
aus dem Kraichgau, einer Großmutter aus dem Hochschwarzwald
, einer Mutter vom Hochrhein und einem Vater
aus der Dreitälerstadt am Schwarzwaldrand, einer Schnittstelle
des Fränkischen und des Alemannisch-Schwäbischen. Pikanterweise
standen Vater und Großvater in Justiz- bzw. Polizeidiensten
. Vielleicht stammt auch vieles aus der langen, unfreiwilligen
Militärzeit meines Vaters. Also ganz schwer zu sagen, wer
woher was von den Sprachanteilen mitgebracht hat.

Wenn man die heutige Sprache mit der vor etwa 60 Jahren
vergleicht, bemerkt man eine starke Zunahme an Anglizismen
und eine starke Abnahme des frankophonen Wörteranteils. Wir
orientieren uns an der wirtschaftlichen und politischen Vormachtstellung
der USA. Wir kennen die Hochsprache, vielfältige
Dialekte, Fachsprachen bestimmter Berufsgruppen, der
Handwerker, der Schmiede, der Zimmerleute, der Bauern, der
Steinmetze, der Bergleute, der Mediziner, der Apotheker, der
Theologen, der Sprachwissenschaftler usw. Alle verwenden eine
berufstypische Sprache unter ihresgleichen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0272