Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 281
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0282
Jenisch" - eine Diebes- oder Gaunersprache?

Wort

Übersetzung

Analogie

Vorkommen



IclUdll, DdLIxcl

rioipiaff* vorhält ci/~h i inmöpili/~h
LyClLJCII 1, VclllClllolL.il UIIIIIULJIIL.il.

dagef; jidd.: gut angesehen
dagoff: gesund, stark

R F C, O 1

d, 1-, Lj, KJ, J

dudle

trinken

Der isch ganz sehe bedudelt!

E

dufde

doff, toff, tof

schön, gut, lieb, sauber
, gesund;

Dufte, wa? Berlinerisch;
massei toff = viel Glück; jidd.

D, B, F, G, j,
N, O, S

Dufd *)

Kirche

auch: difdle, difftel

B, D, E, F, G, 1,
]/ s

Dufdschaller *)

Dufdschaller

Kirchenchorsänger

B, G, j, N, S

Düllo

Rausch

Dalle, Dambes

F, E, G

dupfen, tupfen

stechen

auch für schlagen

B, D, E, S

durmelich

schläfrig

dirmlig, schwindlig

D, E

Dolman, Tholman
*)

Galgen

Dallinger = Henker

1, N, Q

Dschai *)

Tschai

Mädchen, Frau, Tochter

B, E, j, N, P

Fähnle, Fetza

Kleid

dünnes, leichtes Kleid

B, E

fechten

fechten

betteln; auch ditzen

L, B

ferben *)

betrügen



L

fetzen

Holz bearbeiten,
schneiden, machen

herumfetzen, Gassenf etzer

B, G, 1, j

figga

reiben



B

Fiesel

Mann, Kerl; auch
Freier

Fiesling: Ein schlechter Kerl
Ne fiese Möp! (Köln)

B, E, G, J, K,
N, O, S

Flebbe(n), Lappen

Ausweis

Fieppen für Ausweispapiere,
auch für Geld

B, D, E, G, j,
N

Flossa

Hand

Du dei Flosse do weg!

B

flosseln *)

bruntzen, ertränken

urinieren, auch für weinen

B, D, E, G, 1, j,
US

focheln, fackeln

schreiben

Da wird nicht lang gefackelt!

D, B, E, N

Fuusel

Fusel

Schlechtes Getränk

B

Gackenscher *)

Huhn



IQ

Gadsch(i), Gatsche

Menschen (Nichtjenische
)

Gadsch: für gering angesehene
Menschen, für Sesshafter

B, D, E, N, R

gabele machen

ohne Sinn machen

Mach kei gäbele! Ätschegäbele

E

Galen, Gal(l)ach,
Goloch*)

Pfarrer, Pfaffe

Galler (jidd.)

B, D, F, 1, j, N,
O, P, Q, R, S

Galachschiggse *)

Pfarre rsmagd



B, N

Galm(e) *)

Kind



B, E, N, R, S

Galmeguffer *)
Dufder

Lehrer

wörtlich: Kinderschläger

B, E, P, S


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0282