Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 316
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0317
21 ^ Erik Vollmer

15 Bühler, Christoph: Zur Familiengeschichte der Geroldsecker. In: Finkbeiner, Gerhard: Seelbach im
Schuttertal. Marktflecken und Luftkurort im Geroldseckerland, 1179-1979 (Freiburg 1979), 52-54.

16 Reinhard, Johann Jakob: Pragmatische Geschichte des Hauses Geroldseck wie auch derer Reichsherrschaften
Hohengeroldseck, Lahr und Mahlberg in Schwaben (Frankfurt und Leipzig 1766).
Beigebunden: Urkundenbuch zu der Geschichte des Hauses Geroldseck, 73.

17 Bühler, Christoph: Stadt und Herrschaft Sulz unter den Geroldseckern. In: Hecht, Winfried (Bearb.)
u.a.: Sulz. Alte Stadt am jungen Neckar. Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadtrechtsverleihung
(Sulz am Neckar 1984), 107. Abbildung mit Text-Transkription in: Bühler 1979, 39. Text mit Transkription
: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/territor/geroldseck/ grabla.
htm. (Stand vom 18. Februar 2012). Abbildung: http://www.evki-sulz-neckar.de/cms/ Startseite/
wir-ueber-uns/stadtkirche/ (Stand vom 3. Februar 2012), Abschnitt: Grabmäler im Chorraum.

18 Bühler 1981 (s. Anm. 11).

19 Ders. 1977 (s. Anm. 11), 25-52.

20 Müller, Hans-Peter/Stadtarchiv Sulz am Neckar (Hrsg.): Die Sulzer Linie der Freiherren von Geroldseck
. Neueste genealogische Forschungsergebnisse über die Adelsfamilie. In: Sulzer Heimat. Beiträge
zur Geschichte und Heimatkunde, Nummer 16, Mai 1990.

21 Die Dissertation von Luisa Galioto „Die Auswertung der Ausgrabungen in der Benediktinerabtei
Schuttern/unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Grab und Kirche und des
Mosaikfundes" an der Universität Tübingen ist noch nicht abgeschlossen, http://www.ufg.uni-
tuebingen.de/mittelalter/abschlussarbeiten/laufende-dissertationen.html (Stand vom 28. Januar
2013).

22 Schwarzmaier, Hansmartin (Bearb.): Nekrologe und Anniversarien. GLA Karlsruhe, Abt. 64, Findbuch
(Karlsruhe 1973).

23 Auskunft von Andreas Wilts, Leiter des Fürstlich Fürstenbergischen Archivs, vom 4. Juli 2011.

24 Krieb, Steffen: Erinnerungskultur und adeliges Selbstverständnis im Spätmittelalter. In: Zeitschrift
für Württembergische Landesgeschichte 60, 2001, 60. Babendererde, Cornell: Sterben, Tod, Begräbnis
und liturgisches Gedächtnis bei weltlilichen Reichsfürsten des Mittelalters (Residenzforschung
19) (Ostfildern 2006), 10 f.

25 Gerchow, Jan: Das Hauskloster St. Peter. In: Schadek, Hans/Schmid, Karl (Hrsg.): Die Zähringer.
Anstoß und Wirkung, Sigmaringen 1986, 123.

26 Schwarzmaier, Hansmartin: Lichtenthai als Grabkloster der Markgrafen von Baden im 13. und 14.
Jahrhundert. In: Siebenmorgen, Harald (Hrsg.): Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnen
-Abtei Lichtenthai (Sigmaringen 1995), 23-34.

27 Frank, Otto: Stiftskirche Baden-Baden (Schnell Kunstführer Nr. 380) (München und Zürich 21991),
22.

28 Huth, Volkhard: Donaueschingen - Stadt am Ursprung der Donau. Ein Ort in seiner geschichtlichen
Entwicklung (Sigmaringen 1989), 61. Schell, Rüdiger: Das Dominikanerinnenkloster Auf Hof
bei Neudingen als Hauskloster der Grafen von Fürstenberg (Konstanz 2008), 246-249.

29 Reinfried, Carl: Grablegen und Epitaphien der Herren von Windeck in den früheren Pfarrkirchen
von Kappel und Ottersweier bei Bühl, sowie in der Klosterkirche zu Schwarzach. In: Freiburger
Diözesan-Archiv 14, 1881, 251. Welte, Adolf: Die Grablegen und Epitaphien des Windecker Geschlechts
, In: Verf.: Die Burgen Alt-und Neu-Windeck in der Ortenau und ihre einstigen Bewohner
(Bonndorf 1894), 41.

30 Andermann, Kurt: Zisterzienserabtei Herrenalb - Geschichte. In: Klöster in Baden-Württemberg.
http://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&o
rte= l&buchstabe=H&nr=298&thema=Geschichte. (Stand vom 28. Januar 2012).

31 Renger-Zorn, Cornelia: Eine Gruft mit Geheimnissen. Die Grabkammer in der St. Jakobskirche/Ein
vergessener Ebersteiner. [...]. In: http://literaturdesign.de/Die_Ebersteiner/die_ebersteiner.html.
(Stand vom 28. Januar 2012).

32 Die Aufzählung folgt weitgehend den Erkenntnissen von Bühler 1977 und 1981 (s. Anm. 11,18 f.).

33 Zimmern, Froben Christoph von/Barack, Karl August (Hrsg.): Zimmerische Chronik. Band I. (Freiburg
und Tübingen 21881), 369.

34 Bühler 1979 (s. Anm. 15), 10, 55 Anm. 4.

35 Ders. 1984 (s. Anm. 17), 106.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0317