Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 340
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0341
340 DieterWeis

15 Siehe Angaben zur Bannerneuerung 1660, Abs. 3).

16 wie Anm. 14, S. 24.

17 In dem ganzen Bereich erfolgten später große Veränderungen durch den Bau des sog. Ichtratz-
heimschen Hauses im Jahr 1744 einerseits und dem Bau des Schulhauses (jetzt Pfarrhaus) im
18. Jahrh., die Neuanlage (?) des Pfarrgartens zwischen dem alten Pfarrhaus und dem heutigen
Pfarrhaus und der dadurch nötigen Errichtung von Gartenmauern im Pfarrgäßle andererseits.

18 StAE, alte Akte Nr. 1243, 5. Bündel (1721-1722).

19 StAE, alte Akte Nr. 1243, 7. Bündel (1724-1725). Der Text des Verkaufsvertrags wurde von mir stark
gekürzt. Der Grund für die Zahlungsweise ist im Vertrag nicht angegeben.

20 GLA 72/3012. Zur Teilung siehe auch der Abschnitt „Das Gärthel am Thomasthor".

Der sehr ausführliche Teilungsvertrag mit näheren Angaben zur Schätzung kann hier nicht mitgeteilt
werden. Die zugehörige „Specification" (Anl.B) ist in der Akte nicht enthalten.

21 Es sind sonst nur wenige Steuerrechnungen erhalten mit Angaben über Maillot (1747, 1750,
1751/53 „Gemeine Rechnung").

22 GLA 127/545.

23 GLA 127/125. Die Erben waren die Kinder des Verstorbenen: a) Leopold Ernest Egidius v. Olizy de
Planques, b) Maria Anna von Röder geb. von Olizy, c) Maria Rosina von Cleri geb. von Olizy,
d) Maria Andres Nessel von Beckhen geb. von Olizy (alle abwesend), e) Maria Josepha von Schenkh
geb. von Olizy.

24 Später als Gefängnis umgebaut und heute „Vereinshaus".

25 GLA 127/125. Am 3.1.1793 verkaufte der Frh. von Ichtratzheim den Garten „Zwischen bäch" v.
ungefähr 2 Msht. für 200 f an Bartholome Henninger (StAE alte Akte Nr. 1246).

26 wie Anm. 25.

27 Der Name wurde auf verschiedene Weise geschrieben.

28 GLA 127/545

29 Im GLA befinden sich umfangreiche Prozessakten, deren Auswertung schwierig bzw. ohne genaue
Kenntnisse der damaligen überwiegend lateinischen „Advokatensprache" nicht möglich ist. Die
Streitigkeiten wurden bereits vom Erblasser bei der Regierung in Zabern und der Reichsritterschaft
Ortenau ausgetragen.

30 GLA 127/126.

31 GLA 127/549 und 229/27104.

32 StAE, Urkunden Nr. 24 und unvollst. Abschrift GLA 229/27101.

33 Auf alle Einzelheiten konnte nicht eingegangen werden. Der Vertrag wurde von Maillot einerseits
und dem Ettenheimer Amtsschultheiß Müller, Bürgermeister Werber, den Gemeinderäten und
Zunftmeistern andererseits unterschrieben. Zuletzt unterschrieb auch Oberamtmann Knepfler.
Offensichtlich war der Vertrag für die Stadt sehr wichtig.

34 Johann Conrad Machleid, Band I, S. 50.

35 wie Anm. 34, S. 77, Machleid schrieb: „Malio".

36 Wie viele Jahre Maillot in Renchen amtierte bzw. wann er sein Amt in Porrentruy antrat, konnte
ich bisher nicht feststellen. Das Familienarchiv befindet sich nicht in Porrentruy!

37 StAE, Urkunden Nr. 24.

38 wie Anm. 37.

39 wie Anm. 37.

40 StAE, alte Akte Nr. 152a. Der Tauschvertrag ist nicht auffindbar.

41 StAE, alte Akte Nr. 582a.

42 GLA 391/10332.

43 Stadtrechnung 1832 und Beilage Nr. 18.

44 Kewitz, Hubert, Vom Adelshof zur Winterschule, in: Festschrift zur Einweihung der Neuen Winterschule
am 24.10.1997, S. 6-10.

45 Heitzmann, Wolfgang, Neuere Geschichte der „Winterschule", wie Anm. 44, S. 11-18.

46 wie Anm. 44 und 45.

Dieter Weis, Meierbergweg 2, 77955 Ettenheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0341