Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 459
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0460
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden A QQ

das 2002 vollendet wurde. Das eingeschossige Einfamilienhaus
mit hohem Satteldach am Dorfrand wurde auf das Notwendigste
reduziert. Es handelt sich um einen Stahlbetonskelettbau
mit Stahlstützen, die Außenwände wurden in Holzständerbauweise
ausgeführt mit einer Außenschalung aus Lärche. Diese
gibt dem Gebäude sein charakteristisches Erscheinungsbild.12

Verwaltungsgebäude und Produktionshalle von König Metall
(Josef-König-Str. 1) entstanden 2001-04 nach einem Entwurf
von Dominik Dreiner (Gaggenau) als Erweiterung der seit
1990 bestehenden Fabrik. Die dreiteilige, flach gedeckte Produktionshalle
mit den Abmessungen 85 x 85 m wurde mit
hochglänzenden Edelstahlschindeln verkleidet, die in Zusammenarbeit
mit dem Bauherrn speziell entwickelt wurden. Das
kleinere dreigeschossige Verwaltungsgebäude erstreckt sich parallel
zur Produktionshalle. Dessen Wände sind dunkelblau
verputzt und stehen im deutlichen Kontrast zu den spiegelnden
Fassaden.13

Gernsbach

Die Grundschule (Ortsteil Scheuern, Schwannweg 3) wurde
nach Entwurf von Alexander Schiel (Gernsbach) und Karl-
Heinz Leppert (Rastatt) 1991-93 mit einer kupfergedeckten
Dachlandschaft, die sich den Schwarzwaldhängen anpasst, erbaut
. Das zweigeschossige Gebäude wird durch ein geschossoffenes
Konzept und das gläserne Sheddach geprägt, das für die
Belichtung des zentralen Korridors zuständig ist. Im Grundriss
tritt die quadratische Aula deutlich hervor.14

Iffezheim

Die Rheinstaustufe ist ein großes Ingenieurbauwerk, das 1974-
78 errichtet wurde. Für die Planung der Hochbauten waren
Claus Möckel und Norbert Schmidt (Karlsruhe) verantwortlich.
Die Gesamtanlage besteht aus der Schleuse für die Rheinschifffahrt
, dem Wasserkraftwerk und einem Wehr. Charakteristisch
ist der turmartige Leitstand der Schleuse.15

Die Pferdeklinik (An der Rennbahn 16) wurde 1980 von Ulrich
Schnitzer und Rolf Wagemann (Karlsruhe) in Holzbauweise
vollendet. Sie besteht aus drei mit miteinander verbundenen
Baukörpern (Operationstrakt, Stall und Reithalle). Das
Wohnhaus für den Chefarzt wurde als Solitär errichtet. Die
Klinik wurde 1995 bis 2006 durch 4a Architekten (Stuttgart) in
mehreren Bauabschnitten erheblich erweitert und umgestaltet.
Die „Einfachheit der Raumbildung, der Konstruktion und der
Gestalt", die Ziel der ursprünglichen Planung des mit dem Lan-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0460