Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 463
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0464
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden 463

Baden-Baden: Vincentiushaus (aus: Neumann) Baden-Baden: Caracalla-Therme. Foto: Coenen

von seiner ursprünglichen Dominanz. Neben diesen Kubus
stellte Hecker einen zwölf Meter hohen Rundbau mit Kuppel.
Der Architekt überführte das Quadrat des Kurmittelhauses in
den Kreis der Schwimmhalle und ermöglichte durch diesen
Übergang, die Infrastruktur des Altbaus für die Therme zu nutzen
. Die innere Spannung des Ensembles, die aus dem Gegensatz
zwischen Kreis und Quadrat resultiert, betonte der Architekt
, indem er vor der Eingangshalle des Kurmittelhauses einen
freistehenden, auf vier Säulen ruhenden Architrav stellte, der
einen Segmentbogen beschreibt. Die Kuppel der Caracalla-
Therme ruht auf zwölf weißen Stahlbetonsäulen, die ein rundes
Thermalschwimmbecken umschließen. Hecker zitiert mit der
Kuppel der Caracalla-Therme die des benachbarten Friedrichsbades
(1869-77) und knüpft damit bewusst an die Badetradition
der Stadt an. Das moderne Tragwerk der Caracalla-Therme
ermöglicht, die Südwand der Schwimmhalle komplett zu verglasen
. An die Stelle der geschlossenen Thermenhalle - wie im
Friedrichsbad - rückt ein Raum, der auf die Landschaft und vor
allem auf die beiden kreisförmigen Außenbecken bezogen ist.25
Das sog. Kuben haus (Hermann-Sielcken-Str. 16) wurde 1986
von Jürgen Bertisch (Baden-Baden) als Zweifamilienhaus in
postmodernen Formen auf einem sehr kleinen Grundstück über
einem lang gestreckten unregelmäßigen Grundriss in Hanglage
erbaut. Zwei weiß verputzte Kuben, die niedrige Pyramidendächer
tragen, sind durch einen Glaserker und eine große Terrasse
verbunden.26

Das Wohnhaus des Künstlers Hetum Gruber (Stadtteil Lichtental
, Seereinweg 11) wurde nach Plänen von Sampo Widmann
(München) 1988/89 erbaut. Das querrechteckige, zweigeschossige
Gebäude ist im Hinblick auf seine Kubatur konventionell
und trägt ein Satteldach. Der Grundriss ist streng geometrisch
und wird durch einen Mittelkorridor in beiden
Geschossen sowie durch ein zentrales Treppenhaus geprägt.27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0464