Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 468
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0469
468 Ulrich Coenen

Sasbach

Haus Frost (Im Mättich 29 a) wurde 2004 nach einem Entwurf
von Thomas Bechtold (Bühl) am Rande eines Industriegebiets
gebaut. Das Ensemble besteht aus zwei kubischen Baukörpern
und einer Garage, die der Architekt für ein Designer-Ehepaar
errichtete. Die Jury sieht in ihm die gelungene Antwort auf ein
Lebensmodell, das die verloren gegangene Einheit von Wohnen
und Arbeiten wieder herstellt. Ein Gebäude dient Wohnzwecken
, das andere ist Werkstatt. Durch die Anordnung der
durch eine Gabionenmauer verbundenen zweigeschossigen,
schwarz verputzen Häuser entsteht ein dreiseitiger Innenhof.
Die minimalistische Formensprache besticht im Äußeren wie
auch im Innenraum durch ihre lakonische Einfachheit. Der
große lichtdurchflutete Wohn-, Ess- und Küchenbereich im
Erdgeschoss des Wohnhauses wird durch die Treppenhauswand
und die Treppe (beide in Sichtbeton) und den geschliffenen
Zementestrich geprägt.37

Achern

Das Fernmeldedienstgebäude (Pflaukelmatte 5), gebaut nach
Entwurf von Karlheinz Boch (Emmendingen), wurde 1974 seiner
Bestimmung übergeben. Das Gebäude mit umfangreichem
Raumprogramm wurde, um es in das benachbarte Wohngebiet
einzufügen, in mehrere große Baukörper aufgelöst und in Sichtbeton
und Kalksandstein-Sichtmauerwerk ausgeführt. Gegenüber
der Umgebung schottet sich das Bauwerk mit massiven
Außenwänden geradezu ab. Die beiden Dienstwohnungen, die
als Doppelwohnhaus auf dem Flachdach errichtet wurden, öffnen
sich hingegen mit monumentalen Portalen zur Dachterrasse
.38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0469