Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 469
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0470
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden 469

Renchen

Das Simplicissimus-Haus (Hauptstr. 59)
ist ein Museum zur Rezeptionsgeschichte
von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen
und entstand 1996-98
durch den Umbau eines Ackerbürgerhauses
aus der ersten Hälfte des 18. Jh.
nach einem Entwurf von Andreas Adler
und Gerhard Retzbach (Karlsruhe). Mit
Rathaus und Gasthaus Bären bildet das
zweigeschossige Gebäude mit Krüppelwalmdach
ein reizvolles Ensemble im
Stadtzentrum. Die Jury lobt, dass der

Umbau alle Veränderungen, die das Denkmal im Laufe der Jahrhunderte
erfahren hat, ablesbar macht und die historische
Baukonstruktion für die Besucher erlebbar wird.39

Renchen: Simplicissimus-Haus. Foto: Coenen

Rheinau

Die Stadthalle (Ortsteil Freistett, Maiwaldstr. 32) wurde nach
Plänen von RSP Architekten (Florian von Rudioff, Charlotte
Seiffert, Köln) am Ortsrand gebaut und 1995 eröffnet. Das Gebäude
besteht aus zwei dreigeschossigen Baukörpern, aus deren
unterschiedlicher geometrischen Gestalt das Ensemble seine
innere Spannung bezieht. Das aus Stahl und Glas gebaute
Hauptgebäude mit Saal und Foyer erhebt sich über annähernd
quadratischem Grundriss. Daran schließt eine längsrechteckige
mit Naturstein verkleidete Querspange für Vereinsnutzung mit
einer zentralen, ebenfalls verglasten Rotunde an.40

Kundenzentrum und Ausstellungsgelände Erlenpark/World
of Living (Ortsteil Linx, Am Erlenpark 1) des Fertighausherstellers
Weber Haus entstanden nach Plänen von Günter Hermann
Architekten (Stuttgart) als Ergebnis eines 1998 ausgelobten
Wettbewerbs und wurden 2000 vollendet. Die World of Living
besteht aus drei Elementen. Die Ausstellungshalle mit ihrem
geschwungenen auf Holzstützen vorkragenden Holzdach ist ein
verglaster Holzbau, der sich über einem steinernen Sockel erhebt
. Seitlich schließt ein grauer Stahlbau mit komplett geschlossenen
Fassaden an, die mit horizontalem Strukturblech
verkleidet sind.

Diese vom Architekten sogenannte „Black Box" präsentiert
eine Zeitreise durch die Wohnkultur. Im umgebenden Erlenpark
mit altem Baumbestand befinden sich die Weberhaus-
Ausstellungshäuser.41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0470