Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 471
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0472
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden

Offenburg: Ihlenfeldkaserne
(Kulturforum).
Foto: Coenen

rungswettbewerbs, den das Büro 1993 gewonnen hat. Die Umgestaltung
wurde in drei jeweils vom BDA ausgezeichneten
Bauabschnitten zwischen 1993 und 2007 realisiert. Das monumentale
wilhelminische Gebäude, das einen großen Innenhof
umschließt, dient heute Kultur (Bibliothek, Musikschule, Jugendkunstschule
, Volkshochschule, Galerie), Dienstleistungen
und Wohnen. Die benachbarte alte Reithalle (2000 fertiggestellt
) wurde zur Stadthalle. Das städtebaulich kaum zu überschätzende
Gesamtprojekt zeichnet sich durch einen subtilen
Umgang mit der historischen Bausubstanz und gelungene Ergänzungsbauten
aus, die im spannungsvollen Kontrast zum
Altbau stehen. Die BDA-Jury unter dem Vorsitz des Autors
spricht deshalb 2008 zu Recht von der „Kunst der Fuge".47

Das Aenne-Burda-Stift (Kornstr. 2) ist eine Seniorenwohnan-
lage, die auf eine 1991 gegründete, gemeinsame Stiftung der
gleichnamigen Verlegerin und der Stadt zurückgeht. Ausgangspunkt
des Projekts war ein 1764/65 erbautes Palais, das bereits
Ende des 19. Jh. zum Pflegeheim Vinzentiushaus umgestaltet
und in den folgenden Jahrzehnten durch Umbauten und Zu-
kauf erweitert wurde. Es umschließt einen Innenhof. 1999/2001
bauten Schaudt Architekten (Konstanz) als Sieger eines Wettbewerbs
(1995) die zum Teil denkmalgeschützte Anlage unter
Gesichtspunkten der modernen Altenpflege um und ergänzten
sie um Neubauten. Dabei ging es den Architekten um eine städtebauliche
Neuordnung der Blockbebauung und die zurückhaltende
, aber dennoch eigenständige Ergänzung der historischen
Bausubstanz.48

Das Parkhaus Burda (Hauptstr. 130) wurde 2001/02 nach
einem Entwurf von Ingenhoven, Overdieck und Partner (Düsseldorf
) über einem kreisrunden Grundriss mit einem Durchmesser
von 60 Metern erbaut. Es wurde 2003 vom BDA verdientermaßen
mit dem Landespreis ausgezeichnet. Die fußläufige
Erschließung und die beiden ineinander verschränkten Ram-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0472