Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 475
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0476
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden

Wolfach

Die Realschule (Herlinsbachweg 4) wurde 1976 nach Plan der
Architektengemeinschaft Brunnert-Mory-Osterwalder-Vielmo
(Stuttgart) im engen Kinzigtal vollendet. Die Bauaufgabe wurde
in gestaffelte, zweigeschossige und flachgedeckte Baukörper für
schulische Zwecke und eine eingeschossige Festhalle aufgelöst.
Die Untergeschosse sind zwischen kräftigen Stahlbetonstützen
verglast, die Obergeschosse wirken geschlossener und sind mit
Holz verkleidet. Lediglich die Klassenräume besitzen Fenster,
die Korridore haben Oberlichter.58

Das Wohnhaus Göbel (Am Vorstadtberg 7) wurde 1986 nach
Plänen von Guido Spütz (Berlin) fertig gestellt. Das postmoderne
, verputzte Gebäude mit neoklassizistischen Reminiszenzen
entstand in Hanglage und ist zwei- bis dreigeschossig. Das
ansonsten flach gedeckte Haus trägt in Richtung der Querachse
ein zentrales Satteldach, die Haupterschließungsachse mit repräsentativem
Treppenhaus folgt in Längsrichtung dem Geländeanstieg
.59

Das Mathematische Forschungsinstitut (1944 gegründet),
das zunächst in der leider abgerissenen Jugendstilvilla „Lorenzhof
' untergebracht war, befindet sich in einem abgelegenen
Seitental des Schwarzwalds. Die ab 1967 entstandenen Neubauten
wurden zwei Mal vom BDA ausgezeichnet. Gästehaus
(1967) und Bibliotheks- und Tagungsgebäude (1975) sind herausragende
Werke von Rossmann + Partner (Karlsruhe). Preise
gab es allerdings nur für spätere Erweiterungen bzw. Sanierungen
, zunächst für den unterirdischen Konzertsaal, 1988/89 im
Anschluss an die Bibliothek errichtet (ebenfalls Rossmann +
Partner). Bei sommerlichen Konzerten können die Türen des
Konzertsaals zur Terrasse geöffnet werden. Dadurch verwandelt
er sich in eine Konzertmuschel. Gemeinsam mit dem Konzert-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0476