Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 477
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0478
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden

beiden TraufSeiten akzentuiert jeweils ein Zwerchhaus die Mittelachse
und den Eingang. 63

Hausach

Das Wohnhaus des Architekten Günther Zwick (Friedensstr. 51)
entstand 1980 als Abschluss einer Reihenhausbebauung, die
durch zweigeschossige Baukörper und eingeschossige Verbindungstrakte
zum Nachbargebäude (beide mit Satteldach) geprägt
wird. Die Straßenseite des Hauses wirkt geschlossen mit
nur wenigen kleinen Fensteröffnungen, die Gartenseite öffnet
sich mit großen Fensterflächen. Der Innenraum erscheint
durch die weitgehende Auflösung der Raumbegrenzungen als
Einheit.64

Autohaus Schmid (Hechtsberg 10) bauten Harter + Kanzler
(Haslach) 1995 als einen der ersten einer ganzen Reihe von hervorragenden
Gewerbebauten im Kinzigtal. Das eingeschossige
Gebäude über rechteckigem Grundriss besteht aus dem verglasten
Ausstellungs- und Verkaufsraum und den Werkstätten,
deren Außenwände aus Beton (mit glatter Aluwelle verkleidet)
sind. Das weit vorkragende leichte Flachdach, das beide Bereiche
zusammenfasst, ruht auf schlanken Stahlstützen. Das Tragwerk
des Ausstellungsraums bleibt bewusst sichtbar.65

Haslach

Die Seniorenwohnanlage (Grafenstr. 12) wurde als Ergebnis
eines Wettbewerbs (1991) von Harter + Kanzler (Waldkirch)
1995 realisiert. Das Ensemble besteht aus einem lang gestreckten
dreigeschossigen, in drei Abschnitte gegliederter Trakt entlang
der Straße und zwei kleineren zweigeschossigen Gebäuden
im rückwärtigen Garten, die mit dem Hauptgebäude durch
Stege verbunden sind. Diesen Stegen entspricht formal eine
dreigeschossige Loggia vor der Hauptfassade an der Grafenstraße
.66

Haus Bender (Julius-Allgeyer-Str. 13) ist ein zweigeschossiges
Wohnhaus mit Satteldach, das nach Plänen von Harter + Kanzler
(Haslach) entstand und 1992 vollendet wurde. Die Jury lobt
das „unvermutet weiträumige Innere" und die „helle fließende
Raumfolge".67

Bürogebäude und Produktionshalle der Firma Haser-Metallbau
(Weiherdamm 6-8): Das Bürogebäude ist das Ergebnis des
Umbaus und einer Erweiterung nach Plänen von Harter + Kanzler
und wurde 2000 fertiggestellt. Das 1876 gegründete Familienunternehmen
entwickelt und konstruiert Aluminium- und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0478