Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 478
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0479
Haslach: Produktionshalle der Firma Haser- Haslach: Rathaus. Foto: Coenen

Metallbau. Foto: Coenen

Stahl-Glasfassaden. Das Bürogebäude ist ein dreigeschossiger
Kubus über hohem Untergeschoss, der von einer filigranen
Stahl/Glasfassade umhüllt wird. Mit dieser aufwändigen Außenhaut
demonstriert das Unternehmen seine Leistungsfähigkeit
. Die 40 x 20 m große Produktionshalle entstand 2004 nach
Plänen desselben Büros. Der Kubus über rechteckigem Grund-
riss besitzt ein Tragwerk aus Stahl, die Fassade wird durch
schwarz durchgefärbte Betonfertigteile und eine voll verglaste
Straßenfront geprägt. Beide Gebäude sind ein wichtiger Beitrag
zur Industriearchitektur im Kinzigtal.68

Das Rathaus (Am Marktplatz 1) wurde 2002-04 nach Plänen
von Schaudt Architekten (Konstanz) umgebaut. Das Konzept
ähnelt dem, das das Büro 1998 für das Rathaus Hornberg (siehe
Hornberg) entwickelt hat. Erst ein Bürgerentscheid 1998 machte
den Erhalt des denkmalgeschützten Rathauses Haslach (erbaut
1732) als Verwaltungssitz möglich. Zwei Nachbargebäude wurden
abgerissen. An ihrer Stelle entstand ein Verwaltungsneubau
, der in seinen Formen an die beiden giebelständigen historischen
Vorgängerbauten anknüpft. Der Haupteingang befindet
sich im Laubengang des alten Rathauses. In einem Erweiterungsbau
befinden sich Treppenhaus und Aufzug. Alt- und
Neubau sind durch eine Schleuse und im Dachgeschoss durch
einen Tunnel verbunden.69

Das Wohnhaus Dieterle (Josef-Rau-Str. 19) wurde 2003 nach
Plänen von Harter + Kanzler (Freiburg) vollendet. Der mit
einem Pultdach gedeckte Bau, der bewusst auf die verwendeten
Materialien reduziert wurde, erhebt sich in Hanglage über winkelförmigem
Grundriss. Sein Erscheinungsbild wird durch die
großflächige Verglasungen in den beiden oberen Geschossen
und umlaufende Balkone aus Sichtbeton bestimmt. Auf der
rückwärtigen Gartenseite entstand ein geschützter Innenhof,
der seine Fortsetzung in einem Terrassengarten (Landschaftsarchitekt
Andreas Krause) findet.70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0479