Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 480
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0481
480 Ulrich Coenen

Friesenheim: Doppelhaus
Feldmann/Frank.

Foto: Coenen

steht aus zwei zweigeschossigen giebelständigen Baukörpern
mit niedrigen Satteldächern. Die beiden identischen Gebäude
sind durch einen eingeschossigen zurückspringenden Trakt
verbunden. Vor den Häusern erstreckt sich ein kleiner Garten,
der durch die Garagen zur Straße abgeschirmt wird. „Das Doppelhaus
ist ein sympathischer Beitrag für kostengünstiges und
familiengerechtes Bauen", urteilt die Jury.73

Lahr

Die Bereitschaftspolizeidirektion (Vogesenstr. 22) wurde 1973-
76 nach Plänen von Christoph Kolhlbecker (Gaggenau) in Pavillonbauweise
errichtet. Das Bauprogramm umfasste fünf viergeschossige
Wohn-, zwei Schul-, Verwaltungs- und Technikgebäude
sowie eine Sportanlage mit Turnhalle, die alle in Stahlbetonskelettbauweise
ausgeführt wurden. Die Unterrichtsgebäude
und die Cafeteria im Zentrum sind um einen Platz gruppiert.74
Das Ensemble wurde inzwischen erweitert und durch Sanierungsmaßnahmen
verändert.

Die Berufliche Schule im Mauerfeld (damals Hauswirtschaftliche
Schule, Im Schillinger 1) wurde 1979 nach einem Entwurf
der Architektengemeinschaft Bacherer-Eggert-Hauss-Hoppe
(Stuttgart) fertig gestellt. Der zweigeschossige flachgedeckte Bau
entstand über unregelmäßigem X-förmigem Grundriss mit jeweils
einem Platz an beiden Eingangsseiten. Ideelles und geometrisches
Zentrum ist die Halle, von der aus Erschließungskorridore
und Treppenhäuser erreicht werden.75

Das Haus zum Pflug (Kaiserstr. 41), ein altes Gasthaus von
1853, wurde 1988/89 von der Werkgruppe Lahr (Klaus Meyer,
Carl Langenbach, Ferdinand Jegal, Josef Montabon, Jürgen Dit-
tus) zu einem Kulturzentrum umgestaltet, das Stadtbücherei,
Volkshochschule und Konzertsaal aufnehmen sollte. Die wichtigste
moderne Zutat ist ein dreistufiger gläserner Treppenturm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0481