Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 481
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0482
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden

Lahr: Gartenschwimmbad
.
Foto: Coenen

an der Rückseite zur Erschließung des Gebäudes und seiner
neuen Funktionen.76

Der Büromarkt Streit (Otto-Hahn-Str. 1) wurde 1988/89 von
der Werkgruppe Lahr erbaut. Das flach gedeckte Gebäude ist die
Synthese zweier unterschiedlicher geometrischer Formen und
bezieht daraus seine innere Spannung. Ein viergeschossiger,
diagonal gestellter Kubus wird an zwei Seiten von einem dreigeschossigen
Winkelbau über dreieckigem Grundriss umschlos-

77

sen.

Das Kindertagheim (Am Schießrain 1) wurde von der Werkgruppe
Lahr entworfen und 1992/93 realisiert. Im Grundriss
beschreibt das dreigeschossige Gebäude einen Segmentbogen
und fügt sich wie ein antikes Theater terrassenförmig in den
Hang. Während die Gartenseite transparent und einladend ist,
erscheint die Straßenseite geschlossen (die Architekten vergleichen
dies mit einer Stadtmauer), die Eingangshalle befindet
sich in einem Eckturm.78

Die Stadtwerke (Karl-Kammer-Str. 9) entstanden 1999 nach
Entwurf von Conrad + Conrad (Lahr). Vier flach gedeckte Baukörper
über rechteckigem Grundriss für Büros, Werkstätten,
Lagerräume und Fuhrpark sind um den Betriebshof angeordnet.
Im Hinblick auf die Materialien und die Konstruktion weisen
die vier Gebäude Gemeinsamkeiten auf, wurden allerdings in
Bezug auf ihre Aufgabe individuell gestaltet. Der aufwändigste
Bau ist das zweigeschossige Verwaltungsgebäude, das über
einem lang gestreckten rechteckigen Grundriss zwischen der
Straße und dem Betriebshof vermittelt. Umlaufende Brüstungen
und filigrane profillose Verglasungen bestimmen das Bild
der Fassaden.79

Das Gartenschwimmbad der Familie Hauer (Hochstr. 1/2)
wurde 2003 nach Plänen von Conrad + Conrad (Lahr) fertiggestellt
. Das originelle Freibad aus Holz und Sichtbeton steht im
Kontrast zum architektonisch anspruchslosen bestehenden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0482