Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 506
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0507
506 Christine Muller



Jahr

Heutige Schriftweise

Text von J. P. Edel

Gewicht
Centner

Pfund

385.

1 714

Hesselhurst

die Taemeinl heßel hurst

\-A 1 V_» 1 V./1 V_» III V_» 1 1 1 1 II V_» 1 -J V_» 1 II V^l 1 Jt

1

1

386.

1714

Herbolzheim?

die [gemein] heroltzheim

2

58

") O "7

387.

1 "71 A

1 714

Siersthal, Lothringen

siers thall in lotheringen

1

52

ioo
3öö.

1 "71 A

1 714

Rottelsheim

Rodelsheim

1

5

589.

1 "71 /I

1 714

Zutzendorf

Zutzendorff

4

6

590.

1 "71 /I

1 714

Kaltenhouse, bei Haguenau

Kaltenhaußen bey hagenaw

/

99

591.

1 "71 /I

1 714

Haslach, bei bteinach;
Kinziatal

Nacher haßlach

4

75

392.

1714

Steinach

Vnd Steinach eine a

3

97

395.

1 "71 /I

1/14

Bruderdorf, Lothringen

i • • i i / \ i ff

die gemein brua(er)aortt

1

89

in/

594.

1 "71 A

1/14

Kirrwiller

i • • \s • • 11

die gemein Kirweiller

10

22

395.

1714

Hambach, Lothringen56

Nach dreyehambach

2

60

396.

1714

Ihringenl

Ehringe

4

14

397.

1714

i

Sultzen in d(er) g raff (schafft)
fawerne [?]

2

50

398.

1714

Ergersheim

Ergersche heim

3

21

399.

1714;
Nachtrag
:
1837
(zeichen
der
Firma
Edel)57

Kolbsheim

Kolbßen heim

6

87

400.

1714

Bodersweier

botterschwier

5

73

401.

1714;
Nachtrag
:
1833
(zeichen
der
Firma
Edel)58

Kuhbach, bei Lahr

Kuhbach bey lohr

1

23

402.

1 715

Dossenheim59

Doßen heim

V-/ | *J X»* II II 1 1 1 1



i ^

1 D

403

1715

Stollhofen

t i i 1 i f ff J

Stollhoffen

1
l

Q7

404.

1715

Soachbach

die aemein soachbach

X--4 1 X—• Nv4 X—• III X»* III +J V-» 1 1 V* ^> 1 1

1
l

Q1

405.

1715

Meistratzheim

M eiste rtzen

1
1

1
1

406.

1715

Kirnbachertal

daß thall Kirnbach

O
z.



407.

1715

/Cor/c

die aemein Korck

X--4 1 X—• Nv4 X—• III III IX V/ 1 ^> 1 X

5

22

408.

1715

Cutach (Tal)

In dfa^z autacherthal Eine60

III Y.^ \ ^4 S V_* | | X_* | ^,11 ^4 1 * III X_*

11

2

409.

1715

Gutach (Tal)

die ander

6

/

410.

1715

Cutach (Tal)

die drite

3

31

411.

1715

Gengenbach

die Statt gengenbach

1

91

412.

1715

Schiltach (Langenschiltach?)

die Gemein Schiltach

5

90?

413.

1715

Marmoutier, Abt

dem H[erren] Prelatzu maßminstr

1

28

414.

1715

f/zoch

Eltzach waltkircher H[err] schafft

3

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0507