Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 509
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0510
_ 509

Forum

Das Elsässische Sprochämt OLCA

(Office pour la Langue et la Culture cTAIsace)

wurde 1994 auf Initiative des elsässischen Regionalrates gegründet und
wird im wesentlichen durch ihn getragen, aber auch durch die beiden
elsässischen Generalräte Bas-Rhin und Haut-Rhin, und verfolgt folgende
Ziele:

„Das Amt für Sprache und Kultur hat zum Ziel, die regionale Identität des
Elsass durch die Förderung seines Kulturerbes und der sprachlichen und kulturellen
Besonderheiten lebendig zu halten. Seine Aufgaben erfüllt das Amt
begleitend zur Politik des elsässischen Regionalrates und der Generalräte der
beiden elsässischen Departements. Das Amt, das zum größten Teil von den
Gebietskörperschaften getragen wird, versteht sich als eine Einrichtung, die im
Auftrag der Gebietskörperschaften handelt und insbesondere für alle öffentlichen
Institutionen tätig ist. Es unterstützt aber auch soziale, kulturelle, wirtschaftliche
und Bildungseinrichtungen, die sich in diesem Bereich engagieren/'
(Artikel 2 der Satzung)

Aufgaben des Amtes für Sprache und Kultur sind:

- Informations- und Dokumentationszentrum für regionale Sprache
und Kultur (Dokumentationsbestand, Bibliographien, Internetseiten
usw.);

- Austauschforum für Akteure in Kultur und Vereinen: im Rahmen
dieser Zusammenarbeit werden innovative Projekte erarbeitet und
Initiativen zur Förderung von Sprache und Kultur unterstützt (z. B.
Theater, Festivals, Dichtung, Lieder, Theatervorstellungen für Kinder
und Jugendliche usw.);

- Einbringen von Vorschlägen und Durchführung von Animationen
und Veranstaltungen zur Unterstützung einer Politik der Entwicklung
des gesprochenen Dialektes bei Erwachsenen, insbesondere
über Workshops und Sprachkurse, teils auch im Rahmen der beruflichen
Weiterentwicklung;

- Beratungsfunktion bei Entscheidungsträgern öffentlicher wirtschaftlicher
oder kultureller Institutionen zur Einrichtung einer spezifisch
lokalen Beschilderung (z.B. zweisprachige Straßenschilder);

- Sprachobservatorium: periodische Herausgabe eines Situationsberichtes
der regionalen Sprache in Zusammenarbeit mit den anderen
Institutionen und Vereinen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0510