Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 518
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0519
518

Nachrichten

Nachmittag schlössen sich sechs Fachführungen an, unter anderem
durch die Altstadt, das Hansjakob-Museum und die Gedenkstätte „Vulkan
".

Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 13. Oktober 2013 in
Hornberg statt.

Cornelius Gorka

Prof. Dr. Walter E. Schäfer
Ehrenmitglied des Historischen Vereins
für Mittelbaden

Im Rahmen einer privaten Feierstunde überreichte Klaus G. Kaufmann,
Präsident des Historischen Vereins für Mittelbaden, am 14. November
2012 die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Walter
E. Schäfer, der seit seiner Pensionierung in Baden-Baden lebt. Im Rahmen
ihrer Jahresversammlung hatten die Mitglieder des Vereins am
21. Oktober 2012 einstimmig und mit großem Beifall diese Ehrung
beschlossen. Aus der Laudatio: „Sehr geehrter Herr Professor Schäfer,
Sie sind im Jahr 1928 in Karlsruhe, der Residenz des ehemaligen Großherzogtums
Baden, geboren worden. Nach schweren Kriegs]'ahren und
anschließendem Studium widmeten Sie sich ganz der Literaturwissenschaft
. Sie waren einer der ersten Deutschen mit einem französischen
Stipendium und verdientermaßen deswegen später auch in leitender
Funktion von 1962-1964 am Goethe-Institut Marseille tätig. Seit 1973
hatten Sie eine Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd inne. Mit
Ihrer Zur-Ruhe-Setzung zog es Sie wieder ins Badische, schließlich
hierher nach Baden-Baden. Sie haben seit 1957 weit über 50 Arbeiten
zur Geschichte und Literatur in der Ortenau, wie zu den Schriftstellern
Johann Peter Hebel, Johann Michael und Quirin Moscherosch, Johann
Jacob Christoffel von Grimmelshausen, sowie zu dem elsässischen
Gottlieb Konrad Pfeffel veröffentlicht, davon auch einen beachtlichen
Anteil in unserem Jahrbuch „Die Ortenau". Sie haben in erheblichem
Maße dazu beigetragen, Literatur des Barock in der Ortenau verständlich
und publik zu machen. Der Historische Verein für Mittelbaden
verleiht Herrn Prof. Walter E. Schäfer daher die Ehrenmitgliedschaft. Es
ist mir eine persönliche Freude und Ehre, Ihnen lieber Herr Prof. Schäfer
, diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Meinen Respekt und
meinen herzlichen Glückwunsch!"

Auch der 2. Vorsitzende des Vereins, Kreisarchivar Dr. Cornelius
Gorka, und der Redakteur der „Ortenau", Dr. Martin Ruch, gratulierten
dem verdienten Wissenschaftler.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0519