Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 538
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0539
538 Bericnte der Mitgliedergruppen

Vorbildlich: Die Klasse
3b der Wilhelm-
Hausenstein-Schule
Hornberg besuchte mit
ihrer Lehrerin Verena
Großmann das Stadtmuseum
im Juli 2012.

Schießen" mit Spielleiterin Bärbel
Ketterer zur Aufführung gelangte.
Von den sechs geplanten Präsentationen
musste eine wegen
schlechten Wetters ausfallen, und
doch konnten im Ganzen 1500
Zuschauer gezählt werden.

Als außerordentlich erfolgreich
erwiesen sich die vier Aufführungen
der tragischen Komödie
„Der Besuch der alten Dame"
von Friedrich Dürrenmatt mit
Regisseur Gebhard Kienzier. Allerdings
musste das Spiel zweimal wegen starken Regens abgesagt werden.

Aufs Neue bewies der Historische Verein Hornberg auch im Spiel jähr
2012 auf überzeugende Weise, dass er die Förderung durch das baden-
württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über den
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. zu Recht verdient
. Was auf der Theaterbühne im Storenwald geboten wurde, fand
seine ideale Ergänzung in den volkstümlichen Heimat- und Brauchtumsabenden
des Historischen Vereins auf dem Hornberger „ Bären" -
Platz in der Stadtmitte: Anmutige Trachtentänze - oft auch zusammen
mit der Lauterbacher Volkstanzgruppe -, urwüchsige Sketche, lustige
Moritaten, bewegte Szenen- und Bühnenarrangements, wie z.B. „Die
Spinnstube", deftige Schwänke, die Auftritte des Hochzeitläders, des
Glas- und Uhrenträgers ... aus vergangenen Zeiten.

Die Betreuung des Stadtmuseums Hornberg und die Erforschung und
Präsentation der Heimatgeschichte hat sich der Förderverein Stadtmuseum
Hornberg/Verein für Heimatgeschichte e.V. zur Aufgabe gemacht.
Was die Betreuung des Museums angeht, so wurden laut Statistik im Jahr
2012 insgesamt 232 Besucher gezählt. Die meisten gehörten verschiedenen
Gruppen an. Neben den vielen Gästen am „Tag der offenen Tür"
anlässlich des Frühlingsfestes waren es Mitglieder der „Heimatfreunde
Tennenbronn" und des Betreuten Wohnens Hornberg, etliche Senioren
aus dem benachbarten Hausach, die Angehörigen des Geburtsjahrganges
1936/37, die Schülerinnen und Schüler der Hornberger Grundschulklasse
3b und einige Jungen und Mädchen im Rahmen des Kinderf erien-
programms.

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung am 12. März 2012 wurde vor
allem der beiden verstorbenen hochverdienten Mitglieder Wolfgang
Neuß und Willy Moser gedacht. Nach den Berichten der Vorsitzenden
Rosemarie Götz und der Schatzmeisterin Else Reeb beantragte Bürgermeister
Siegfried Scheffold die Entlastung der Vorstandschaft, indem er
u. a. die Bedeutung des Vereins für das kulturelle und gesellschaftliche
Leben der Stadt betonte. Dann wurde das Gremium der Beisitzer durch
die Wahl von Hubert Ziegler wieder vervollständigt. Schließlich gab die
Vorsitzende das vorgesehene Jahresprogramm bekannt, nicht ohne zu
erwähnen, dass mit der Einrichtung eines an das Museum angeschlossenen
Archivs ein wichtiger Beitrag zur Erforschung und Dokumentation


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0539