Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 539
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0540
Berichte der Mitgliedergruppen *\^Q

der Geschichte von Stadt und
Schloss Hornberg geleistet werde.

Die für den 16. Mai anberaumte
Stadtführung für heimatgeschichtlich
interessierte Bürger
mit Rosemarie Götz und Adolf
Heß litt unter regnerischem Wetter
und hatte deswegen nur einen
begrenzten Erfolg.

Eine Gruppe von Betreuern des
Stadtmuseums besuchte im Juli
das „Museum am Marktplatz" in
Schiltach, wo sie erfahren konnte,

wie die Führung durch das Museum mithilfe elektronischer Kommunikationstechnik
„funktioniert".

Auf einer Arbeitssitzung der Vorstandsmitglieder und Museumsbetreuer
im August wurde über eine Umgestaltung des „Bilderzimmers" im
Museum, über den Neuerwerb von Exponaten, die Sanierung weiterer
Räume im Untergeschoss des Museums und über Ordnungsmaßnahmen
in den Lagerräumen gesprochen.

Der Höhepunkt des Vereinslebens war zweifellos der Jahresausflug
zum Kloster und Schloss Salem und nach Konstanz am 15. September.
Die über 40 Teilnehmer durften einen Tag erleben, an den sie sich
immer gerne erinnern werden. Klaus Schindler hatte die Exkursion
gründlich vorbereitet und umsichtig begleitet.

Am 6. Oktober nahm Vorsitzende Rosemarie Götz auf Einladung als
Gast an der Veranstaltung „25 Jahre Förderverein Schwarzes Tor e.V."
in St. Georgen teil.

Der ganztägige Besuch der Ausstellung „900 Jahre Baden" im Karlsruher
Schloss führte am 18. Oktober eine Gruppe von Hornberger Geschichtsfreunden
auf sehr anschauliche und nachhaltige Weise in die
wechselvolle Historie des badischen „Ländles" ein.

Mitglieder des Vereins beteiligten sich im Oktober aktiv am Wil-
helm-Hausenstein-Symposium, das sich literarisch mit dem Thema
„Architektur" beschäftigte.

Ein besinnlicher Abend am 11. Dezember bildete die Jahresabschlussfeier
des Vereins. In besinnlichem und geselligem Beisammensein
ließ Vorsitzende Götz noch einmal das zu Ende gehende Vereinsjahr
Revue passieren und gab einen Ausblick auf das Jahr 2013.

Adolf Heß

Nach dem Rundgang
durch die Ausstellung
„900 Jahre Baden''
gönnten sich die
Hornberger Geschichtsfreunde
eine
gemütliche Pause im
Park des Karlsruher
Schlosses.

Kehl

Im Berichtsjahr 2012 hatte der Verein eine große Studienreise, einen
Halbtagsausflug, drei Ausstellungsbesuche, 13 Vorträge und fünf weitere
Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen im Programm. Im Übrigen
bestimmten Umbruch und Neuorientierung das Vereinsgeschehen auch
in diesem Jahr. Der im Mai 2011 im zweiten Anlauf gewählte Vorstand
war nur knapp ein Jahr im Amt. Nach einer Nachwahl im Juni 2012 war
der Vorstand wieder vollzählig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0540