Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 541
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0542
Berichte der Mitgliedergruppen ^41

- „Emil Ernst Karl Mathis - ein Straßburger Automobilhersteller"
(Pierre Haas, Straßburg)

- „Hanau und das Hanauerland" (Helmut Schneider, Kehl-Kork)

- „Die Cöte d'Azur" - zur Vorbereitung der diesjährigen großen Studienreise
(Andre Biegel, Kehl)

- „Jeder nach seiner Facon ... Friedrich II. von Preußen" (Helga Kelly,
Kehl)

Zwei Personen der Zeitgeschichte, Alfons Paoli Schwartz und Ernst Mathis
, haben nicht nur die Referenten der erwähnten Vorträge beschäftigt
, sondern schon vorab einige Vereinsmitglieder, die versucht haben,
die Bedeutung der Personen für die Kehler Zeitgeschichte zu erhellen
und zu belegen - mit einigem Erfolg. So meldete sich auf ein Feature des
Westdeutschen Rundfunks über A. P. Schwartz, in dem auch Vereinsmitglieder
zu Wort gekommen waren, eine Tochter von Schwartz beim
Kehler Verein. Sie konnte über das Schicksal ihres Vaters nach dessen
Freilassung aus der französischen Gefangenschaft 1932 Auskunft geben.

- Dass Ernst Mathis zeitweise auch in Kehl mit einem Autogeschäft
vertreten war, ließ sich mit Fotos belegen.

Andere Veranstaltungen

Anfangs des Jahres hat der Vorstand in der Absicht, den Kreis der Aktiven
zu erweitern, zu einer Versammlung eingeladen, an deren Ende die Gründung
eines Beirats stehen sollte. Dazu kam es nicht, eine andere Lösung
hat sich als vorteilhafter erwiesen: Die Satzung sieht als zusätzliche Vereinsgremien
optional nicht nur einen Beirat, sondern auch einen erweiterten
Vorstand mit Beisitzern vor. Die Beisitzer nehmen an Sitzungen
des Vorstands teil und beraten und unterstützen ihn. Im Berichtsjahr
hatte der Vorstand drei Beisitzer. Es erweist sich allerdings als schwierig,
weitere Beisitzer oder eventuell doch Beiratsmitglieder zu gewinnen, weil
viele Mitglieder die mit diesen Ämtern verbundene feste Verpflichtung
nur ungern eingehen. Möglicherweise erweisen sich bei solchen Gelegenheiten
die Reglementierungen des Vereinsrechts als hinderlich.

Der Historische Verein Kehl arbeitet im Arbeitskreis „27. Januar" seit
dessen Gründung mit und beteiligt sich an dessen Veranstaltungen. Im
Januar 2012 erinnerte der Arbeitskreis an das Schicksal der von Nationalsozialisten
verfolgten Sinti und Roma mit einem Abend, in dessen
Verlauf der Film „Ein einzelner Mord ..." gezeigt wurde, und mit dem
alljährlichen ökumenischen Gottesdienst.

Der Arbeitskreis „27. Januar" setzte mit Beteiligung des Historischen
Vereins 2012 die Aktion Stolpersteine in Kehl fort. Anlässlich der Verlegung
weiterer Steine am 13. September hatte die Stadt ehemalige Mitbürger
eingeladen, die Deutschland auf der Flucht vor rassistischer
Verfolgung verlassen und den Holocaust überlebt hatten. Sie und ihre
mitangereisten Angehörigen nahmen nach der Verlegung der Stolpersteine
an Gesprächen im Gemeindesaal von St. Johannes Nepomuk teil,
zu denen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt eingeladen waren.
Seit 2011 beteiligt sich der Kehler Verein an der „Sommerakademie", die
die Regionalgruppe Geroldsecker Land unter dem Dach des Gesamtvereins
veranstaltet. Sie umfasst mehrere Veranstaltungen mit archivkund-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0542