Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 546
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0547
Berichte der Mitgliedergruppen

Am 4. Dezember hatten wir abends einige ältere Einwohner eingeladen,
um über ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus ihrer Jugendzeit zu
sprechen. Ein solcher Abend wird im Januar nächsten Jahres noch einmal
durchgeführt, zur Vorbereitung auf eine neue Arbeit.

Der alte Brauch des „z'Liecht gehens" stand am 30. Dezember wieder auf
dem Programm. Nach dem Laternenzug durch die Kohlgasse, mit Erklärungen
zur „Lippse-Schmiede", dem ehemaligen Bohrturm und dem
früheren Festplatz, traf man sich wieder im umgebauten Stall der Familie
Schwärzler in der Wilhelmstraße. Der Sing- und Spielkreis trug mit
Musikvorträgen zur Unterhaltung bei und die Landfrauen sorgten für
das leibliche Wohl. Wie bei den vorigen Veranstaltungen sang man
gemeinsam Lieder, erzählte von früher und trug Gedichte und Geschichten
vor. Es war ein gelungener Abend.

Andreas Delfosse

Nordrach

Tätigkeitsbericht 2012

Das Jahr 2012 war für den Historischen Verein Nordrach ein kleiner
Meilenstein in der noch jungen Geschichte des Vereins. Am 7. Mai
konnte das Projekt Nordracher Höhenhöfe öffentlich vorgestellt werden
, am 13. Mai fand die erste geführte Wanderung zur Eröffnung des
Höhenhöfe-Rundwegs statt. Am 29. September fand der zweite Nord-
racher Geschichtstag statt, Thema „Zwangsarbeit im
Zweiten Weltkrieg". Die Ausstellung „Baden! 900
Jahre" im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe
wurde besucht. Am 8. November konnte das
Buch „Der Jüdische Friedhof in Nordrach" der Öffentlichkeit
vorgestellt werden.

Veranstaltungen

7. Mai 2012: Vorstellung des Projekts
„Nordracher Höhenhöfe"

Der Leseraum der Hansjakob-Halle war bis auf den
letzten Platz besetzt, als Thomas Laifer das fertiggestellte
Projekt erläuterte. Das Kloster Gengenbach
hat für die Besiedelung der Höhen zwischen Moos
und Schäfersfeld gesorgt und für den Bau der beiden
Glashütten in diesem Gebiet. Der Historische Verein
Nordrach hat ein Wegenetz beschildert, das zu den
Standorten der Höhenhöfe und Glashütten führt.
Ein Flyer sowie eine Broschüre liefern die notwendigen
Informationen.

13. Mai 2012: Eröffnung des
Höhenhöfe-Rundwegs

Im Rahmen der Feier der Renovation des „Glaserkirchleins
" eröffnete der Historische Verein offiziell

Bilder aus dem Vereinsgeschehen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0547