Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 547
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0548
den Höhenhöfe-Rundweg mit einer geführten Wanderung
, an der mehr als vierzig Personen teilnahmen.

29. September 2012: Zweiter Nordracher
Geschichtstag

Der Historische Verein Nordrach hat im Gedenken
an die Deportation der jüdischen Patientinnen und
Angestellten des Nordracher Rothschild-Sanatoriums
am 29.9.1942 diesen Tag zum Nordracher Geschichtstag
erklärt.

Mehr als 100 Personen waren in das Pfarrheim
gekommen, um an dem zweiten Nordracher Geschichtstag
teilzunehmen. Das Thema war „Die
Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg". Im ersten Teil
der Veranstaltung ging der Referent Professor Heiko
Haumann auf die Organisation und Bedeutung der
Zwangsarbeit im Reichsgebiet ein. Egbert Hoferer,
Rolf Oswald und Uwe Schellinger hatten die Zwangsarbeit
in Nordrach erforscht und präsentierten im
zweiten Teil der Veranstaltung ihre Ergebnisse. Eine
Ausstellung ergänzte ihren Bericht, in der Dokumente
aus dem Gemeindearchiv gezeigt wurden.
Außerdem wurde am Beispiel von vier Zwangsarbeitern
ihr Lebensweg aufgezeigt.

4. November 2012: Besuch der Ausstellung
„Baden! 900 Jahre"

Siebzehn Personen fuhren nach Karlsruhe, um im
Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe an der
Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

8. November 2012: Buchvorstellung
„Der Jüdische Friedhof in Nordrach"

In Nordrach gab es keine jüdische Gemeinde. Der
jüdische Friedhof gehörte zur Lungenheilstätte der
Rothschild-Stiftung, in dem von 1905 bis 1942 in
Nordrach jüdische lungenkranke Personen, vor
allem Frauen, behandelt wurden.

Der Saal des Nordracher Pfarrheims war gut besetzt
, als zunächst Dr. Joachim Hahn über die in
Süddeutschland wohnenden Juden und deren jüdischen
Friedhöfe berichtete. Die Buchautoren Egbert
Hoferer, Rolf Oswald und Uwe Schellinger hatten
ihrerseits versucht, soviel wie noch möglich über das
Leben und Schicksal der 30 Personen zu erforschen,
die auf dem Jüdischen Friedhof in Nordrach bestattet
wurden. Die Ergebnisse haben sie in ihrem Buch
zusammengefasst, das auch eine Abhandlung von
Dr. Joachim Hahn über die jüdischen Friedhöfe in
Baden enthält.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0548