Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 553
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0554
Berichte der Mitgliedergruppen C C O

März

Halbtagesfahrt nach Rastatt. Führung durch das Wehrgeschichtliche
Museum im Schloss Im Mittelpunkt dieses Museums steht das Verhältnis
von Staat, Gesellschaft und Militär im süddeutschen Raum.

April

Halbtagesfahrt mit Herrn E. Krämer in das Schuttertal. Besichtigung des
Jägertoni Hofes in Dörlinbach mit Demonstration der renovierten Mühle.

Mai

Besichtigung der ehemaligen Festung Germersheim. König Ludwig I.
von Bayern befahl 1832 den Bau dieser Festung als Bollwerk gegen
Frankreich. Nach ihrer Fertigstellung war sie schon wehrtechnisch veraltet
. Heute werden die verbliebenen Gebäude vielseitig genutzt.

Zweites Ziel war das Terra Sigillata Museum in Rheinzabern. Dort
hatten die Römer im 2.und 3. Jahrhundert die größten Keramikproduktionszentren
nördlich der Alpen errichtet.

Juni

Besuch der Sonderausstellung - 900 Jahre Baden - im Landesmuseum
Karlsruhe. Die Große Landesausstellung 2012 knüpfte bei jener Urkunde
an, die 1112 erstmalig den Titel „Markgraf von Baden" erwähnte.
Über 400 Objekte, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, erzählten Geschichten
aus und über Baden.

Juli

Besuch der ehemaligen Glashütte Buhlbach/Baiersbronn.

Thema: Geschichte und Geschichten aus der Glashütte Buhlbach. Frau
Frommanns Führung begeisterte die Teilnehmer.

September

Tagesfahrt ins Elsass mit Herrn Gras. Anfahrt auf der Elsässischen Weinstraße
über den Col de la Schlucht, auf der Hochvogesenstraße weiter
bis zum Großen Belchen. „Melkeressen" in der Ferme-Auberge Huss.
Demonstration der Herstellung des Münsterkäses. Eine Führung durch
das Münster von Thann beschloss diese Fahrt.

Die Historischen Vereine Oppenau und Oberkirch organisierten mit
der Sparkasse Offenburg eine Vortragsveranstaltung in Oberkirch:
Dr. H. Weber referierte über das Thema: „Historische Anmerkungen zu
175 Jahren Wirtschafts- und Sparkassengeschichte der Ortenau".

Oktober

Besichtigung des Kartäusermuseums in Molsheim. Rundgang durch die
historische Altstadt. Besichtigung der Jesuitenkirche mit der Grablege
des Fürstbischofs Johann von Dürbheim (1265-1328). Am Nachmittag
Besuch auf dem herbstlichen Odilienberg.

Teilnahme an der Mitgliederversammlung und der Jubiläumsveranstaltung
100 Jahre Mitgliedsgruppe Haslach i. K. Am Nachmittag Besichtigung
der Gedenkstätte Vulkan


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0554