Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 558
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0559
C C Q Berichte der Mitgliedergruppen

Humorvoll und mit
viel Energie führte
Professor Kunze vor
vollem Haus durch
die bunte deutsche
Namenswelt
Foto: R. Mahn

ten zunächst die Sehnsucht nach Wiederherstellung der alten Länder,
wobei aber die Vision eines gemeinsamen Südweststaats immer mehr in
den Vordergrund drängte. Zizelmann verstand es, die geschichtlichen
Zusammenhänge spannend zu vermitteln und charakterisierte dabei
treffend die maßgeblichen Akteure auf der politischen Bühne sowie ihr
Feilschen und Taktieren. Ein Blick auf die Ergebnisse der Volksabstimmung
von 1951 machte deutlich, dass die Mehrheit der Einwohner
unserer (Grenz-) Region die als einengend empfundenen Grenzen überwinden
und die Zukunft gemeinsam gestalten wollten, was 1952
schließlich Wirklichkeit wurde.

Die Anfang Oktober an die Mitglieder verteilte „Ortenau" Jahrgang
2012 konnte zum Leitthema erneut mit einem stattlichen Beitrag aus
Schiltach aufwarten. Dazu studierte der anerkannte Regionalhistoriker
und unser Vereinsmitglied Dr. Hans Harter bündelweise Akten zu einem
gut dokumentierten Kriminalfall aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
. Den beiden Angeklagten mit den Übernamen „Weißer Bettelbub
" und „Schwarzer Katzensepp" wurde in Schiltach in den Jahren
1773 und 1774 als Anführer einer im mittleren und südlichen Schwarzwald
berüchtigten Bettel- und Diebesbande ein aufwendiger und kostspieliger
Prozess gemacht. Der Autor berichtet nicht nur über die zehn-
monatige Haft im „Städtle" und die im Rathaus erfolgten Verhöre,
sondern ermöglicht auch Einblicke in die sozialen Strukturen jener Zeit
und zeigt auf, dass bedingt durch die Missernten nach 1770 ganze Heerscharen
von Entwurzelten in den Wäldern und auf den Landstraßen
hausten. Von der Not getrieben unternahmen sie ihre Beutezüge. Die
Akten schließen mit dem Vermerk, dass „zwey berüchtigte Jauner zum
Strang gerechtest verurtheilt" wurden.

Im November wurde Dr. Andreas Morgenstern, zuletzt am „Haus der
Geschichte" in Stuttgart tätig, zum hauptamtlichen Leiter der städtischen
Museen und des Archivs bestellt. Damit erfüllte sich ein langgehegter
Wunsch des Historischen Vereins, wofür der Stadtverwaltung
Schiltach und dem Gemeinderat unser besonderer Dank gebührt.

Ein ereignisreiches Veranstaltungsjahr endete Mitte November mit
einem Vortrag von Dr. Konrad Kunze, Professor für Alte Sprachen und
Literatur aus Freiburg. Dass das Thema „Unsere Familiennamen - Her-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0559