Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 568
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0569
liehen Funden Wolfgang Kleibers (romanische
Flurnamen u. a. im Schwarzwald, vgl. Ortenau
88, 2008, 423-447) die neugefundenen römischen
Siedlungsstellen im Dreisam-, Glotter-,
Elztal, Schuttertal und Kinzigtal vorgestellt.
Erste Forschungsansätze bestehen auch im
Renchtal. Ein großer Dank geht an Johannes
Mühlan, der dankenswerterweise aus den
Digitalaufnahmen eine Präsentation erstellt
hat.

Im April erfolgte die Bearbeitung der
mittealterlichen Neufunde von Renchen
und Sasbach. Am 10. April erbrachte eine Begehung
auf der befestigten Höhensiedlung
„Battert" oberhalb von Baden-Baden wenige
vorgeschichtliche Keramikkrümel und einen
Silexabschlag.

Eine kurze Begehung entlang einiger Aufgrabungen
oberhalb von Staufenberg (Stadt
Gernsbach, Lkr. Rastatt) erbrachte am 15. April
einen ortsfremden Silex, der wohl auf steinzeitliche
Aktivitäten hindeutet, und einige mittelalterliche Keramikscherben
.

Am 19. April hielt der Verf. zum Thema der römischen Besiedlung
im Schwarzwald einen Vortrag beim Historischen Verein Geroldsecker
Land in Schuttertal.

Am 28. April wurde ein alter Verkehrsweg erkundet, der auf der
Buntsandsteinhochfläche nördlich von Aichhalden (Lkr. Rottweil) bei
Breitreute beginnt und in Richtung Willenburg und Schiltach hinunterzieht
. Anhaltspunkte für seine Datierung ergaben sich nicht.

Am 7. Mai erfasste eine Begehung im Umfeld der Gutleutkirche von
Oberschopfheim (Gde. Friesenheim, Ortenaukreis) mehrere Felder. Es
ergaben sich ein Silex, einige vorgeschichtliche und römische Keramikscherben
, außerdem mittelalterliche und neuzeitliche Keramik sowie
ein Fragment einer Jakobsmuschel, die sicher ein Pilgerzeichen darstellte
. Die mittelalterliche Keramik zeigt offenbar eine Besiedlung an;
auch die vorgeschichtlichen und römischen Keramikfunde deuten in
diese Richtung, sind jedoch weniger zahlreich. Im Mai erfolgte die vorläufige
Fundbearbeitung von dieser Stelle.

Am 31. Mai fand eine Begehung im Schuttertal statt; auf zwei schon
früher vom Verf. festgestellten Fundstellen in der Gemeinde Schuttertal
kamen ein Kernstein und einige Abschläge der Steinzeit zutage; neben
mittelalterlicher Keramik (zwei Hofstellen) fand sich auch ein Fragment
eines Standringes von einem Terra-sigillata-Gefäß der Römerzeit. Die
ebenfalls schon früher festgestellte römische Siedlungsstelle bei Seelbach
lieferte reichlich römische Grobkeramik.

Am 2. Juni erfolgte eine Begehung zweier Baustellen auf der Gemarkung
Mühlenbach (Ortenaukreis), am Pfarrheim und im Neubaugebiet.
Anschließend wurde auf der Gemarkung Haslach i. K. die einplanierte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0569