Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 574
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0575
C 74 Berichte der Fachgruppen

Fachgruppe Bergwesen

2012 war leider ein sehr schwarzes Jahr für unsere Fachgruppe: Am
2. August verschied der Gründer Helmut Decker, der diese bis zu seinem
Tod über 16 Jahre lang geleitet hatte.

Seine Witwe, Waltraut Decker lud alle Mitglieder der Fachgruppe zur
ersten Versammlung im Jahre 2013 für den 12. Januar nach Ottenhofen
ein. Auf dieser Veranstaltung wurde ich, Martin Groß aus Bühl, zum
neuen Leiter der Fachgruppe gewählt.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei allen Mitgliedern
herzlich für das in mich gesetzte Vertrauen und die Unterstützung
bei unserer Arbeit zu bedanken!

Mein ganz besonderer Dank gilt Waltraut Decker, Franz Gänshirt
und Alfons Striebel, die mich bei der Übernahme meines neuen Amtes
sowie bei den ersten Projekten unter meiner Leitung außerordentlich
unterstützen!

Zu Beginn des Jahres 2012 wurde die Fachgruppe von Till Münnich aus
St. Georgen angeschrieben. Dieser hatte auf der Gemarkung von
Schramberg einen Stollen vermessen, dessen Funktion unklar ist. Auch
scheinen schriftliche Überlieferungen hierzu nicht mehr zu existieren.

Noch im Januar wurde der Stollen von der Fachgruppe Bergwesen
näher untersucht, anschließend wurde das umliegende Gelände über
Tage erkundet. Der Stollen war noch auf eine Länge von ca. 85 m offen,
danach schloss sich ein verfüllter Hohlraum an. Es waren deutlich die
für die Arbeit mit Keilhaue, Schlägel und Bergeisen typischen Spuren zu
sehen, keinerlei Anzeichen für Sprengvortrieb.

Bei der anschließenden Begehung über Tage war am auffälligsten,
dass in der Umgebung des Stollens mehrere große Wälle aus aufgesetztem
Sandstein das Gelände durchzogen. Es fanden sich Hinweise auf
einen weiteren, derzeit verschlossenen Stollen sowie einen verfüllten
Schacht. Deutlich unterhalb des offenen Stollens fanden sich noch die
Reste von zwei kleinen Staubecken und eines Hangkanals, und somit
klare Hinweise auf die Nutzung von Wasserkraft.

Im März 2012 fuhren Mitglieder der Fachgruppe auf eine Einladung
hin nach Sainte-Marie-aux-Mines, befuhren dort zwei größere Bergwerke
und verglichen die dort vorhandenen Spuren mit denen heimischer
Gruben.

Im April 2012 halfen wir in der Grube „Untere Sophia" in Baiers-
bronn-Friedrichstal bei der Entfernung von losem Gestein, um dieses
Bergwerk sicher befahrbar zu erhalten.

Am 28.5.2012 traf sich die Fachgruppe anlässlich des Bergwerksfestes
am Besucherbergwerk „Silbergründle" in Seebach zu einer Besprechung
.

Ein Mitglied unserer Fachgruppe führte an diesem Tag mehrere Besuchergruppen
durch die Stollen und erklärte vor Ort die Besonderheiten
, die hier zu finden sind.

Helmut Decker organisierte für den 28.7.2012 eine öffentliche
Exkursion der Fachgruppe in und um Baiersbronn. Dr. Ernst Klumpp


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0575