Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 581
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0582
Neue Literatur

Friedhof, der einzige private jüdische Friedhof
in Baden. 29 Personen wurden hier bestattet
in der Zeit von 1907 bis zur Deportation der
letzten Patientinnen, des Chefarztes und des
Personals im September 1942. Die vorliegende
Dokumentation enthält nicht nur die Daten
zu den einzelnen Gräbern und Übersetzungen
der hebräischen Texte, sondern auch die Ergebnisse
eingehender Recherchen zu einigen
Personen, über die sonst, außer dem Namen,
nichts mehr gesagt werden könnte. So aber
entstehen vor dem Leser Bilder von Menschen
wie Meta Beinstein, die Tochter des Verwalter-
Ehepaares des Sanatoriums: Sie überlebte die
Zeit des Nationalsozialismus, war im Lager
Gurs, dann mit ihrem Mann in Paris, später
Nürnberg, um schließlich ab 1973 in Nord-
rach den Lebensabend zu verbringen. Sie
wurde 1977 auf dem jüdischen Friedhof der
alten Heimat beigesetzt. Ihre bemerkenswerte
Geschichte ist eingebettet in Darstellungen
zur jüdischen Friedhofgeschichte und zum
Umgang mit dem Nordracher jüdischen
Friedhof nach 1945 bis zur Gegenwart. So ist
eine sehr kenntnisreich geschriebene und
bestens präsentierte Dokumentation hier
vorzustellen. Martin Ruch

Heinrich Hansjakob: Mein Grab. Gedanken
und Erinnerungen. Herausgegeben von Manfred
Hildenbrand und Peter Schäfer. Mit einer
Einleitung und Anmerkungen von Manfred
Hildenbrand. Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft
Freiburg 2012, 144 S., Farbabb.

Im Rahmen ihrer „Kleinen Hansjakob-Edition"
gibt die Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft nun
schon den sechsten Band heraus, kenntnisreich
wieder eingeleitet und kommentiert vom
Hansjakob-Fachmann Manfred Hildenbrand.
„Mein Grab" enthält die Gedanken und Erinnerungen
des Schriftstellers in jener Zeit, als er
sich dem Bau der eigenen Totengruft hinter
seiner Grabkapelle in Hofstetten widmete.
Wiederholt fuhr er in den Jahren 1903 und
1904 von Freiburg aus nach Hofstetten, um
den Baufortschritt zu besehen, und führte darüber
ein Tagebuch. Es ist ein Tagebuch der
Trauer und der Klage über die Sterblichkeit.

Und es ist keineswegs frei von Zweifel, denn
eigentlich „wollte es mich reuen, so ein separates
Grab mir bereitet zu haben", da die „normalen
" Sterblichen auf dem gemeinsamen
Gottesacker ruhen werden. „Weil ich aber im
Leben allzeit gerne allein war, meine ich, es
müsse im Sterben und im Tode auch so sein."
Und so erfahren die Hansjakob-Leser im Tagebuch
auch von dieser allzu menschlichen Seite
des „Rebell im Priesterrock." Martin Ruch

Scheurer, Werner: Pfarrkirche St. Nikolaus,
Kappelrodeck. Kleiner Kunstführer, Schnell &
Steiner Regensburg, 2012.

Die dritte und neu bearbeitete Auflage seines
Kirchenführers zu Kappelrodeck ist Werner
Scheurer gelungen. Knapp und doch ausführlich
genug präsentiert er das allgemeine und
spezielle Wissen zu diesem Kirchenbau des
Erzbischöflichen Baudirektors Johannes
Schroth. Viel Wissenswertes über die Bauleute
und Künstler enthält das handliche Heft, das
aber natürlich auch die Innengestaltung kompetent
schildert und vor allem die christliche
Ikonographie und Symbolik erklärt. So ist
auch dieses Heft ein Beitrag zur Ortenauer
Kunst- und Kirchengeschichte, das man gerne
und mit Gewinn zur Hand nimmt.

Martin Ruch

Walter, Martin (Hrsg.): Die Hub. Geschichte
und Gegenwart einer einzigartigen Einrichtung
. (= Sonderveröffentlichung des Kreisarchivs
Rastatt, Band 10). Gernsbach 2012, 224
S., viele Färb- und sw-Abb.

Mit über 20 ausgewiesenen Fachleuten zusammen
hat der Rastatter Kreisarchivar Martin
Walter eine umfassende Geschichte des alten
Bades Hub zusammengestellt, das 1475 erstmals
genannt wird und schon mit einer Bad-
Ordnung versehen war. Das spätere Modebad
an der Heilquelle erhielt 1812 einen Weinbrenner
-Bau und wurde 1874 zum Kreispflegeheim
. 526 Menschen wurden in den Jahren
1940/1941 im Rahmen der Euthanasiemaßnahmen
nach Grafeneck gebracht und dort
ermordet - auch diese Epoche ist in der Hub-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0582