Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 131
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0132
Gymnasiale Kriegsbegeisterung und vaterländischer Opfertod 1914-1918

auf der Gedenktafel des Gymnasiums, mit dem Vornamen seines
noch lebenden Vaters (f1930!)

f Egon Breinlinger war drei Jahre im Krieg und starb im Offenburger
Lazarett am 04.07.1918 nach kriegsbedingter Krankheit mit
18 Jahren.

4. Engler, Theodor, *19.08.1895 in Obereggenen; evangelisch,
stud. ing.; Offenburg, Brünnlesweg 11

Vater Adolf E. (*25.06.1865 in Britzingen, f05.10.1940)
Hauptlehrer, verheiratet mit Marie Gremscher (03.10.1872-
25.12. 1942): eine Tochter, zwei Söhne

Im 1914 Herbst aus der Ol als Kriegsfreiwilliger, wie sein
Bruder Odo (*17.08.1896 aus der UI) zum Heer, im Juni 1916
beide zum Kriegsabitur beurlaubt, Berufswunsch Ingenieur (der
Bruder ist stud. rer. nat.). Beim Kampf seines Inf.-Regt. in vorderster
Front befördert zum Vizefeldwebel als Offiziersaspirant,
erhält das EKII, gefallen als Leutnant der Reserve am 17.04.1918,
vs. während der großen deutschen „Michaelsoffensive", der
siegreichen Abwehr eines feindlichen Angriffs nach schwerer
Verwundung, genauer Ort nicht bekannt. Der Bruder, der im
Frühjahr 1918 ebenfalls schwer verwundet in ein Feldlazarett
kam, überlebte und ist bis 1922 in Freiburg nachweisbar.

f Theodor Engler war vier Jahre im Krieg und starb mit 22 Jahren am
17.04.1918 nach schwerer Verwundung.

. Sebmerjerfüllt teilen rolr mit, bofj un.
(er lieber 6ol)n unb Bruber

{Efyeo&or GEngler

Ceutrtant b. R. 3nf>abcr bes <£ ft, 2
ffub.-ing.

am l7.'2IpHl ben lob fürs JBalcrlanb ftorb.
naa>bem er feit ftooember 1914 buraj alle
Snjrerfniffc biefes Jfdeges hjnbtirdfgegangen.

2Bir bitten, oon ^eileibßbcfurf)en ob-
ftben au roollen. 1617

Offenbarg. ben 26. 2Ipril 1018.

21. Cngter, ftaupllefjrer.
TU. Gngltr geb. (Drenorf)«.
0. fcnglec, IHjefefbtoebei 3. 3*- oerrounbcl
Im gelblajarelf.

Abb. 12:
Todesanzeige der
Eltern und des
Regiments für
Theodor Engler vom
26.04.1918.

SM brr fifflreldjfn ?!btt»ehr eine« Mnflriff« am !5. o. TO. faxet
otmanbtt, flarb am 17. Slptil in rfltfRl ffelblajarelt

Ceutrtant 6. Ref. "tEfyeoö. Sngfer

3nbabrr be« Clfcrncn ftrtajffl 2. ftfoffe.
(Eingegeben jum fcifernen Areuj 1. ftlaffe.

33o« Welmen! oerliert In Ihm einen türijHgert, im'Kampfe oft
hcmShrien Dlfuier. bas Offijterforps einen fel;r beliebten unb guten
Jtomeraben. ,

0n (Ffjrfurrfjl, 6toij unb Iraner tuerbtn roir {einer flefg gebenfen.

3m Kamen bes Äffijlcrfiorps eines Dnf.«!Rcgls.

. 3. «. b. ff.
S$lffiiiann, Hauptmann. »

i

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0132