Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 259
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0260
Johannes Schroth - Architekt des Späthistorismus und des Jugendstils 259

Kirche aber nicht zur Ausführung). St. Stefan ist eine dreischif-
fige gewölbte Basilika mit niedriger Apsis. Die Rundpfeiler werden
von schön gearbeiteten Kapitellen bekrönt. Der Innenraum
ist wesentlich aufwendiger gestaltet als der der Wagshurs-
ter Kirche, die wenige Jahre zuvor entstanden ist. Die von
Schroth geplante Turmerhöhung mit Eckwarten im Glockenge-
schoss wurde aus Kostengründen nicht realisiert. So bekrönt
das barocke Glockengeschoss nach wie vor die beiden romanischen
Untergeschosse des gedrungen wirkenden Turms.

In Ettlingen kam es einmal mehr zum Konflikt mit Meckel,
der im Bereich des Karlsruher Bauamtes tätig wurde. 1897
plante der Freiburger Baudirektor die Pfarrkirche Herz Jesu,
wobei er sein Konzept für Neustadt und Sinzheim weiterentwickelte
. Dem Stiftungsrat missfiel sein neugotischer Entwurf
„sowohl in der Anlage als auch in der architektonischen Aus-
bildung".53 Stattdessen kam Schroth mit seinem Plan für eine
Kirche in neuromanischen Formen zum Zuge. Der unterschied
sich, so Wolf-Holzäpfel, „nicht nur durch den Baustil, sondern
vor allem durch die reichere Anwendung architektonischer
Details und die Anlage eines Querschiffs, das für einen repräsentativen
Kirchenneubau, wie ihn sich die Ettlinger vorstellten
, offensichtlich als unverzichtbar galt".54 1902 bis 1906
wurde die mächtige dreischiffige Emporenbasilika mit Querhaus
, Staffelchor mit Apsiden und viergeschossigem Frontturm
gebaut. Das Mittelschiff erstreckt sich über drei quadratische
Joche und ist rippengewölbt, die Seitenschiffe haben Kreuzgratgewölbe
.

Zu den bedeutendsten Werken Schroths zählt die Dreifaltigkeitskirche
in Offenburg (1906-08), die eine städtebaulich
wichtige Funktion hat und mit ihrer mehr als 50 Meter hohen
Doppelturmfassade die nach einem großen Brand um 1900
wieder aufgebaute Oststadt überragt. Es handelt sich um eine
dreischiffige Basilika mit Querhaus, die Vierung wird von

Pfarrkirche St. Stefan
in Achern-Oberachern
(Abb. rechts: Innenansicht
).
Fotos: Coenen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0260