Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 271
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0272
Johannes Schroth - Architekt des Späthistorismus und des Jugendstils

mächtigen Tonnengewölbe über dem
Schiff, die Rundpfeiler mit Würfelkapitellen
und das Portal. Vollständig erhalten
sind auch Ausstattung und Ausmalung
der Kirche im Jugendstil.

Die Heilig-Geist-Kirche in Daxlanden
(heute Stadtteil von Karlsruhe) entstand
1910 bis 1912 in neuromanischen Formen
und zeigt Tendenzen der Moderne
jenseits des Jugendstils. Die dreischiffige
Basilika hat beachtliche Dimensionen
und besitzt einen das Ortsbild prägenden
, ungewöhnlich hohen Chorflankenturm
. Dieser Turm entstand nach dem
Vorbild der neuen Nicolaikirche in
Frankfurt a.M. von Curjel und Moser
(1909). Der verputzte Außenbau in
Daxlanden verzichtet auf romanisie-
rende Ornamentik und weist mit seiner
schlichten monumentalisierenden
Großform bereits auf Sakralbauten hin,
wie sie beispielsweise German Bestel-
meyer oder Albert Boßlet ab den 1920er
Jahren schufen.81

St. Johannes Nepomuk in Kehl (1914)
entstand in Anlehnung an Heilig Geist
in Daxlanden. Die Kehler Kirche ist eine
dreischiffige Basilika mit niedrigerem
Querhaus, Apsis und Flankenturm,
wobei die Einfügung eines Querhauses
den wichtigsten Unterschied zum Vorbild
darstellt. Gemeinsam mit dem
Pfarrhaus prägt St. Johannes Nepomuk
das Stadtbild der Kommissionsinsel, die
nach 1900 zu einem Quartier für das
Großbürgertum ausgebaut wurde. Die
schlichten neuromanischen Formen des Außenbaus, der dank
des Querhauses noch monumentaler erscheint, weisen auch in
Kehl auf die Neue Sachlichkeit hin, während die Ausstattung
im Inneren auch Merkmale des Jugendstils aufweist.

Eine für Schroth ungewöhnliche Formensprache zeigt die
Mutterhauskirche der Franziskanerinnen in Gengenbach
(1914/15), die in einem reduzierten barocken Stil erbaut
wurde.82 Der schlichte Sakralbau fügt sich in die Flucht der
bestehenden Klostergebäude ein, die bereits 1907/08 entstan-

Heilig-Geist-Kirche in
Karlsruhe-Daxlanden
(Abb. unten: Innenansicht
). Fotos: Maier


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0272