Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 279
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0280
_ 279

Die Offenburger juden im Ersten Weltkrieg 1914-1918
und der „Dank des Vaterlandes"

Martin Ruch

Allein im größeren Raum um Verdun existieren heute 29 deutsche
Friedhöfe mit knapp 75 000 gefallenen Soldaten. Ihre Gräber
tragen Kreuze mit Namen und Dienstgrad, unter ihnen die
Gräber der deutschen Soldaten jüdischen Glaubens. Es sind
graue Granitstelen darunter mit dem Davidstern, Namen und
Dienstgrad. In Frankreich und in anderen ehemaligen Kriegsländern
Europas gibt es noch weitere, noch unfassbar viele solcher
Friedhöfe, auf denen ein gewaltiges Totenheer bestattet ist,
auch 12000 gefallene deutsche Juden liegen hier. Denn selbstverständlich
haben sich auch die deutschen Staatsbürger jüdischen
Glaubens am Kampf für ihr Vaterland beteiligt. Die jungen
Leute unter ihnen waren wie ihre nichtjüdischen Nachbarn
nahezu euphorisch bei Kriegsausbruch gewesen und hatten, wie
der damals sechzehnjährige Kurt Dreifuss aus Offenburg, in der
Lokalpresse Gedichte wie dieses veröffentlicht, als erste militärische
Siege der kaiserlichen Armee noch zu registrieren waren:

Sieg!

6rf)mü(ft mit (£icf)enlaub btc ftnflen
ßafjt ein beut(tf)es ßteb erjajaüen.
fyöd) unfer Mfer unb fein #eer
(£r f)at erstritten Sieg unb @rjr.

Unb brei lange, bange Xage
Xobt bie Sa)laa)t unb frfjroanft bie 5Bage
Dreimal fanf bie Sonn' 3um Speere
5Ms ber Steg roarb unferm #eere.

Siegreid) tft bie Sd)latf)t gefd)!agen,
Der nod) in ben fernften Jagen
dotier (Ef)rfurd)t man aebenft
Unb bem, ber f)errltcrj fie gelenft.

Dffenburg, 21. üluguft 1914.

Start Dretfu

Siegreich ist die
Schlacht geschlagen,
Offenburger Tageblatt
22. August 1914

Doch zwei Jahre nach diesem euphorischen Gedicht trat in
Deutschland ein Ereignis ein, das viele Juden als infam empfanden
: die „Judenzählung" des preußischen Kriegsministeriums
aus dem Jahr 1916. Das Ministerium folgte damals starken
antisemitischen Strömungen in der Gesellschaft und unter den
Offizieren und fragte am 11. Oktober 1916 nach der Zahl der
jüdischen Gefallenen und der mit dem Eisernen Kreuz Ausge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0280