Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 397
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0398
Das 9. Badische Infanterie-Regiment Nr. 170 aus Offenburg im Ersten Weltkrieg ^07

leicht verwundet. Vom 16. September bis zum 2. November im
Reservelazarett zu Offenburg wegen Herzmuskelschwäche in
Behandlung. Am 1. Juli 1916 in Gommecourt Handgranatensplitter
in den rechten Fuß; infizierter Durchschuss an der linken
Wade und an der Kniekehle. Bis zum 27. Oktober in verschiedenen
Lazaretten. Am 28. Juli am Chemin des Dames
verschüttet. Contusion (Kontusion = Prellung und Quetschung
) des linken Knies. Bis 10. Oktober in Behandlung. Am
29. März 1918 in Fignieres Nervenschock. Bis zum 8. Juli 1918
Lazarett und Kur. Am 2. September 1918 bei Le Tranchloy englische
Gefangenschaft. 1. Oktober 1918 bis 1. November 1919
im Gefangenenlager Ostwestry/England. 3. November 1919
Durchgangslager Emden. 657,34 Mark Abfindung. 11. November
1919 Bitte an den Kommandeur der Abwicklungsstelle um
Verabschiedung. 30. März Verabschiedung.88

„Nie wieder Krieg!", schworen diejenigen, die die „Hölle von
Verdun", das „Martyrium in Flandern/' das „Grauen des Gra-
benkrieges" hatten erdulden müssen. Doch 21 Jahre nach dem
Ende des Ersten Weltkrieges begann der Zweite Weltkrieg. Seit
seinem Ende war die Welt lediglich 26 Tage ohne Krieg.89 Wer
ist schuld daran? Die „ Schlafwandler", die in den Krieg hineintorkeln
? Scharfmacher, die die Massen aufhetzen? Oder hat
Sigmund Freund mit seiner pessimistischen Behauptung Recht,
dass uns das Töten im Blut liege?90

's ist Krieg! 's ist Krieg!

O Gottes Engel wehre,

Und rede Du darein!

's ist leider Krieg -und ich hegehre

Nicht schuld daran zu sein!

(Matthias Claudius)

Anmerkungen

1 Schellinger, Uwe: Eine Kaserne und ihre Menschen. Dokumentation zu einem Ort Offenburger
Geschichte. Werkstattbericht aus dem Stadtarchiv Offenburg. Bd. 3. (1998) 15ff. und 29.

2 Härder, Hans-Joachim: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg. Herausgegeben
vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987, 111 ff.

3 GLAK 456 F /43. Einführung.

4 GLAK 456 A/5003.

5 Mit dem Übergang vom Bewegungs- zum Stellungskrieg, verbunden mit beschleunigtem Austausch
von Truppenteilen zu größeren Verbänden, verschwimmt die Möglichkeit der eindeutigen
Zuteilung von Truppenteilen zu größeren Verbänden, wodurch es schwierig wird, dem Regiment
in seinen Einsätzen zu folgen. Erschwerend kommt hinzu, dass durch einen Luftangriff der Royal
Air Force auf Potsdam am 14. April 1945 fast alle Akten der Preußischen Armee, die nicht ausgelagert
waren, vernichtet wurden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0398