Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 399
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0400
Das 9. Badische Infanterie-Regiment Nr. 170 aus Offenburg im Ersten Weltkrieg

34 Das Bild des verschlagenen und diabolischen, primitiven und zugleich abscheulichen Hunnen-
Deutschen zieht... durch die ganze angelsächsische Propaganda während des gesamten Krieges, ja
darüber hinaus. Mit dem Slogan „Once a German - always a German!" und dem Porträt eines angeblich
stereotypen Deutschen mit asiatischen Gesichtszügen versuchte man noch nach Kriegsende
, eine Identität zwischen dem brutalen deutschen Hunnen-Soldaten des Krieges und dem
deutschen Zivilisten der Nachkriegszeit herzustellen/' Hiery, Hermann Joseph: Angst und Krieg.
Die Angst als bestimmender Faktor im Ersten Weltkrieg. In: Bosbach, Franz (Hrsg): Angst und
Politik in der europäischen Geschichte. (Bayreuther Historische Kolloquien. Bd. 13). Dettelbach
2000. S. 167-224.

35 Siehe Kortheuer, A(ugust).: a.a.O. (Anmerkung 32). S. 92.

36 Laut Verlustliste von (Otto) v. Ihlenfeld zusammengestellt. (Anmerkung 23).

37 Witkop, Philipp (Hrsg.): Kriegsbriefe gefallener Studenten. (Hier voml9. Januar 1915). München
1919.S. 46.

38 Götz, Franz Joseph: Feldbriefe eines Gemeinen an seine Frau. Karlsruhe 1916. S. 19.

39 Kortheuer, A(ugust).: a.a.O. (Anmerkung 32). S. 117ff.

40 Müller-Loebnitz, Wilhelm: a.a.O. (Anmerkung 24). S. 168ff. und Kortheuer, A(ugust).: a.a.O. (Anmerkung
32). S. 134ff.

41 v. Ihlenfeld, (Otto): a.a.O. (Anmerkung 23). S. 28f.

42 Kortheuer, A(ugust).: a. a. O. (Anmerkung 32). S. 161 f.

43 daselbst S. 171.

44 daselbst S.172f.

45 daselbst S. 199.

46 daselbst S. 205.

47 Im Auftrage des Reichskriegsministeriums hg. von der Forschungsanstalt für Kriegs- und Heeresgeschichte
. Der Weltkrieg 1914 bis 1918.Die Operationen des Jahres 1916 bis zum Wechsel in der
Obersten Heeresleitung. 10. Band. Berlin 1936. S. 338-389; v. Ihlenfeld (Otto): a.a.O.: (Anmerkung
23). S. 33ff.; Reichsarchiv (Hrsg): Schlachten des Weltkriegs. Bd. 20. Somme-Nord. I. Teil. Oldenburg
i.O./Berlin 1927. S. 14.

48 Lezius, Martin (Bearbeiter): a.a.O. (Anmerkung 20). S. 231.

49 Reichsarchiv (Hrsg): Schlachten des Weltkrieges. Bd.21 Somme Nord. II. Teil. Die Brennpunkte der
Schlacht im Juli 1916. Oldenburg i.O./Berlin 1927. S. 242.

50 Reichsarchiv (Hrsg): Schlachten des Weltkriegs: a.a.O. (Anmerkung 47). S. 14.

51 Lezius, Martin (Bearbeiter): a.a.O. (Anmerkung 20). S. 228.

52 Kortheuer, A(ugust): Erlebnisse eines freiwilligen Feldgeistlichen. 2. Band. Herborn 1925. S. 7f.

53 Kortheuer, A(ugust).: a.a.O. (Anmerkung 32). S.217ff.

54 Lezius, Martin (Bearbeiter): a.a.O. (Anmerkung 20). S. 230.

55 Kortheuer A(ugust): a.a.O.(Anmerkung 52). S. 17f.

56 daselbst S. 31 ff.

57 daselbst S. 43.

58 Lezius, Martin (Bearbeiter): a.a.O. (Anmerkung 20). S. 229.

59 Chickering, Roger: a.a.O. (Anmerkung 9). S. 170.

60 Kortheuer, A.: a. a. O. (Anmerkung 52). S. 138.Diese Abneigung teilte er mit dem Oberbefehlshabers
der 6. Armee, dem Kronprinzen Ruprecht von Bayern, der in seinem Armeebefehl vom 19. Oktober
1914 kundtat: „Soldaten der 6. Armee! Wir haben nun das Glück, auch die Engländer vor unserer
Front zu haben, die Truppen dieses Volkes, dessen Neid seit Jahren an der Arbeit war, uns mit
einem Ring von Feinden zu umgeben, um uns zu erdrosseln. Darum, wenn es jetzt gegen diesen
Feind geht, übt Vergeltung für die feindselige Hinterlist, für so viele schwere Opfer. Zeigt ihnen,
daß die Deutschen nicht so leicht aus der Welt zu streichen sind, zeigt ihnen das durch Hiebe ganz
besonderer Art/' Zitiert nach: Kortheuer, A(ugust): a.a.O. (Anmerkung 32). Band 1. S. 30f.

61 Wager, Anton: Der Erste Weltkrieg. 2. überarbeitete Auflage. Wien 1981. S. 289 und Hirschfeld,
Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hrsg.): a.a.O. (Anmerkung 10). S.744L

62 v. Ihlenfeld (Otto): a.a.O. (Anmerkung 23). S. 40f.

63 Kortheuer (August): a.a.O. (Anmerkung 52). S. 71-83.

64 v. Ihlenfeld (Otto): a.a.O.(Anmerkung 23). S.42f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0400