Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 451
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0452
Abnoba

machen. Ähnliche Kurzinschriften finden sich auch zu Ehren
anderer Götter.

Pforzheim: (Altar mit lateinischer Weihinschrift, römische
Provinz Germania superior, Fundstelle Pforzheim Hagenschieß
in der Villa Rustica, „Fohlenstallschlößchen" im Schlosswald,
bei Portus, Fundjahr 1832, Datierung 151-250 n.Chr., Aufbewahrung
in Pforzheim, Kappelhof)

41

[— Ab]nob(a)e / [- A?]nulius / [&
[ ]NOBE / [ ]NVLIVS / [ /

Bad Cannstatt: (Altar mit lateinischer Weihinschrift, römische
Provinz Germania superior, Fundstelle Bad Cannstatt bei Kastell
, Fundjahr 1904, Datierung 2.-3. Jh.n.Chr., Aufbewahrung
Württembergisches Landesmuseum, römisches Lapidarium)

Abnobae / sacrum / M(arcus) Proclinius / Verus Stator /
v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)

43

Der Abnoba geweiht. Marcus Proclinius Verus, Stator (hat
den Altar aufstellen lassen und damit) sein Gelübde froh
und freudig nach Gebühr eingelöst44

ABNOBAE

SACRUM

M PROCLINIUS

VERUS STATOR

VS L LM

Eine weitere Abnoba-Weihung ist nur unvollständig erhalten
A]bn[obae] / [s]a[crum 45

Abb. 8, 9: Skulpur
(Abb. links) und
Tempel (Abb. rechts)
der Diana Abnoba bei
Friesenheim. (Foto:
Helmut Horn)

Abb. 10: Weihinschrift
in Pforzheim 40

Abb. 11: Weihaltar
von Bad Cannstatt42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0452