Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 492
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0493
492 Dieter Weis

als Eigentum besaß, oder ob es gemeinsames Eigentum der vier
Erben blieb und der Nutzer nur ein Viertel der Einkünfte zu
beanspruchen hatte.

In einer „Beschreibung derjenigen gueter, welche Under-
schriebener selbsten in genuß habe, davon die geldter abstatten
solle" des Felix Anton von Maillot vom 15.02.1754 ist u. a. auch
das „Gärthel" aufgeführt:

„Kretzenbacherfeld, It. an 1 Masht im finster weldele [richtig
eher Pfaffenbach], ziehet Land auf Ein Herrschaft gueth: Land
ab Hr. Ambtschultheiß Hanfs Michel riß. NB daran solle ich
haben 2/3 mansht. undt H.Joseph Harnist 1/3 msht."10

Also forderte die Stadt von Herrn von Maillot den Bodenzins
für das „Gärthel", und so müsste er in dieser Zeit auch der Eigentümer
gewesen sein.11

Der Schwager und Erbe des Beat Martin von Maillot, Freiherr
von Ichtratzheim, verpfändete am 5.8.1811 neben dem großen
Garten vor dem Thomas Tor auch „den kleinen Garten alda, E.
seiths der Stadtgraben, anderseits der Pfaffenbacher Weg, aest.
(geschätzt) 300 f".12

In den ab 1800 erhaltenen Stadtrechnungen samt Beilagen
ist jährlich ein „Allmend- und Bodenzinß-Register" beigefügt,
in dem auch die Zahlungen des Freiherrn von Ichtratzheim
„von der Steeg am Hauß und Gärthel beym Thomas thor" verzeichnet
sind. Es wurden jährlich regelmäßig 5 ß (Schilling)
6 Kreuzer gezahlt (bis 1824).

Der Erbe Peter Bosch zahlte nur noch 33 Kreuzer. Er lebte als
Diener mit seiner Ehefrau Theresia geb. Hirn im Haushalt des
Herrn von Ichtratzheim. Bosch erbte außer dem später als „Prinzengarten
" bezeichneten Garten noch weitere Grundstücke.13

Seine Nichte, die ledige Magdalena Ehrmann aus Stein-
bourg/Elsass, gab am 2.5.1834 vor dem Gemeinderat zu Protokoll
, dass sie an Josef Braun den Bäcker dahier 3A Mansht. Garten
vor dem Thomas thor, einers. Käufer selbst, anders. Xaver blanck,
zinst jährlich 3 Kreuzer, für 132 f" (...)14 verkauft habe. Die Verkäuferin
heiratete am 13.6.1834 den Herbolzheimer Dreikönigswirt
Xaver Kuhn.

Anmerkungen

1 StAE, Allmendzins-Erneuerung v. 13.9.1659 (Akte Nr. 24)

2 StAE, General-Urbar 1670

3 wie Anm. 2, S. 163 b

4 StAE, General-Urbar 1721, S. 312 b

5 wie Anm. 4, S. 312

6 GLA 229/27101: Die Teilung fand am 6./8.7.1739 „auff dem Ettenheimer Rathaus" statt. Demnach
war „Franz Melchior Fischer, bischöffl. straßburg. hof- und regierungs Rath, auff ansuchen Hr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0493