Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 499
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0500
Ettenheimer Gärten, Teil 3-6 499

und so ergeben sich besonders bei den Namen der Anlieger
Probleme.

Zinsbuch von 1625 (GLA 66/2448):

Junker Johann Ludwig Zorn von Bulach, Amtmann, gibt jährliche
„Ane Geldt Neun Schilling, vier Cappen und zwey Hüner Von
einem Garthen bey dem Oberendhoff, Einseits ahne gedachten hoff-
guth (Oberendhof des Klosters), Anderseit ahn Martin Wallmann
gelegen, Oben auff Bastian Keysern, Unden auf die Stras stoßendt".

Außerdem gibt er ein Saum Wein jährlich

„Von einem Jeuch Reben und garthen ahm Oberendt, Einseits
ahn hans Metzgern dem Schreiner, Anderseits ahn hanß Wilhelm
Venßmanns Erben, gelegen, Oben auff Andres haßen, Unden
auff gedachten Junckher Ambtmann selbsten stoßendt.
Gibt jener auch gelt drithalben Schilling, zwehn Cappen Und zwehn
Pomerantzen, welche Edelgedachter Junckher bey diser Renovation
wie bey den geltzinsen zustehen, ererst in diß guth gelegt."

Zinsbuch von 1656 (GLA 66/2449)

„Junckher Johann Ludwig Zorn von Bullach, OberAmbtmann zue
Benfelden Zinst Jahrß (einen) Cappen für Ein Stuckh von Sechß
Manßhauet Reeben am ober Endthoff Ein und die Anderseit auff
den Junckher selbst, oben auff Hanß Menrodt, Unden auff den
oberentho ff stoßend. Zinst dem Gotteshauß sonsten auch ein halben
Saum Wein (...)"

Ein weiteres Saum hatte Junker von Bulach - wie im Jahr 1625
- auch im Jahr 1656 für das Jeuch Reben- und Gartengelände
zu liefern. Er „gibt zuvor auch geldt 2ß 6 Pfennig, zween Cappen
und zwe Pomerantzen".

Zinsbuch von 1684 (GLA 66/2450)

Im Jahr 1684 erscheint anstelle des Junkers Zorn von Bulach
der Junker Franz Jakob von Andlaw. Er musste für ein halbes
Jeuch Reben am Oberendhof ein Ohm und sechs Maas Wein
als Zins liefern.

Für das Jeuch Reben und Garten am oberen End hatte er wie
sein Vorgänger jährlich ein Saum Wein als Zins zu zahlen.

Außerdem gibt er „auch gelt 2 ß 6 Pfennig, Cappen 2 stuckh
und Pomerantzen zwey stuckh, welche Erstgedachter Junckher
bey Ao. 1625 vorgangener Renovation, wie bey dem gelt Zinsen
zu sehen, erst in dises guth gelegt".

Es fällt auf, dass im Garten beim Oberendhof Pomeranzen
gepflanzt wurden. Ob diese Pflanze in Ettenheim nur dort anzutreffen
war? Sie wird sonst nirgends erwähnt. Vermutlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0500