Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 516
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0517
51 £ Rolf Oswald

3 Merkblatt Nr. 1 für Ostarbeiter. Herausgeber: Der Beauftragte für den Vierteljahresplan. Der Generalbevollmächtigte
für den Arbeitseinsatz, o. D. Privatbesitz Ursula Bohnert.

4 Merkblatt. Wie verhalten wir uns gegenüber Polen? In: GANO 1910.

5 Schreiben des Landratsamt Wolfach vom 8.11.1940 an die Bürgermeister des Landkreises, in:
GANO 1910

6 Gespräch mit Lydia Giessler am 22.12.2011

7 Erlass des Reichsführers SS vom 26.7.1942, in: ebd.

8 Cäcilia Giessler, geb. Birk, im Januar 2012

9 Lydia Giessler in ihrem Bericht am 22.12.2011

10 Bei dieser Nordracher Gruppe handelte es sich vermutlich um die 1942 ins Leben gerufene Hilfs-
polizeiorganisation mit der Bezeichnung „Landwacht und Stadtwacht". Sie wurde vom Reichsführer
SS als Maßnahme „zum Schutz der Bevölkerung gegen entwichene Kriegsgefangene ..." ins
Leben gerufen. Zitiert nach: „Land- und Stadtwacht - eine kriegsbedingte Polizeiverstärkung" von
Manfred Teufel, Tuttlingen, in: Archiv für Polizeigeschichte 1999 S. 53-66

11 Siehe ausführlichen Bericht in der Schwarzwälder Post vom 15.5.1934 in dem Spitzmüller „als
unerschrockener Kämpfer und Streiter Adolf Hitlers und eifriger, unermüdlicher und umsichtiger
Förderer der Bewegung im Tale" charakterisiert wird.

12 Vgl. Dr. Hans Harter: „Der Liebe wegen von der Gestapo hingerichtet", in: Schwarzwälder Bote vom
15.1.1992, und Dr. Michael Hensle: „Zwangsarbeit in Schiltach und Lehengericht und die Polen-
Erlasse", unveröffentlichtes Manuskript Januar 2012. Noch heute erinnert der sogenannte „Polenstein
" in Schiltach an dieses Verbrechen. Leider steht der Stein völlig abseits am Waldesrand und
die Aufschrift ist kaum mehr lesbar.

13 Heimatzeitung, die 1933 gleichgeschaltet wurde und ab Mai 1941 eingestellt werden musste.

14 Die NS-Frauenschaft Nordrach umfasste 1945 88 Frauen; die Leiterin war bis zu ihrem Tode 1942
Hilda Spitzmüller, die Frau des Bürgermeisters, die auch Kreisleiterin der NS-Frauenschaft des Kreises
Wolf ach war, siehe Schwarzwälder Post vom 7.2.1937

15 Gespräch mit Frau Alisia Dietze am 16.1.2012

16 Aus den schriftlichen „Erinnerungen an die Kriegszeit von Vater" von Herbert Dietze, dem Sohn
von Walter Dietze.

17 So berichtet Ekkehard Klem in dem Jahrbuch „Geroldsecker Land" Nr. 51 von 2009 unter dem Titel
„Das Heiligenzeller Soldatengrab" von einem Vorfall, bei dem mit größter Wahrscheinlichkeit
drei Volkssturmmänner, die einfach die „Schnauze" voll vom Krieg hatten und nach Hause wollten
, vom abziehenden deutschen Militär wegen Fahnenflucht standrechtlich erschossen wurden.
In Oberwolfach wurde der Kaufmann Konrad Wagner (1900-1945) aus Hornberg in der Nacht vom
19. auf 20. April 1945 als Deserteur hingerichtet. An der Friedhofsmauer erinnert ein Gedenkstein
an dieses Verbrechen. Der Lokalhistoriker Hans-G. Haas hat dieses Geschehen recherchiert. In:
Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945
Baden-Württemberg II Frankfurt/M.

18 Aus den schriftlichen „Erinnerungen an die Kriegszeit von Vater" von Herbert Dietze, dem Sohn
von Walter Dietze.

19 Berichte zum Kriegsende in der Region siehe Wolf gang M. Gall/Karl Maier/Mathias Reininger/
Jürgen Stüde, Chronologie des Kriegsendes in der Ortenau - eine Dokumentation. In: Die Ortenau
(1995) 555 und in: Geroldsecker Land (1966/67) Der Landkreis in den Tagen des Zusammenbruchs
1945, von Landrat Georg Wimmer, 183-222

20 Aus den schriftlichen „Erinnerungen an die Kriegszeit von Vater" von Herbert Dietze, dem Sohn
von Walter Dietze.

21 88 männliche Bewohner von Nordrach sind im Zweiten Weltkrieg gefallen und weitere 46 galten
noch 1989 als vermisst. In: Hans Georg Kluckert: Nordrach - Geschichte, Menschen und Landschaft
des Tales, Herausgeber: Gemeinde Nordrach.

Bildnachweis:

Alle Fotos Privatbesitz: Abb. 1, 2, 3, 4 und 8 Ursula Bohnert; Abb. 5, 6 und 10 Lydia Giessler; Abb. 7
Herbert Dietze, Abb. 9 Walter Dietze

Rolf Oswald, Lärchenweg 12, 77787 Nordrach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0517