Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 532
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0533
532

Hans-R. Fluck

Damit blieb die Möglichkeit erhalten, auch auf dem Land
und in kleineren Orten weiter zu fotografieren. Dadurch wurden
von den umherwandernden Ortenauer Fotografen noch
zahlreiche Bilder mit Motiven aus dem früheren dörflichen
und ländlichen Leben geschaffen. Manche dieser Bilder haben
sich bis heute erhalten und können uns vielfältige Einblicke in
das damalige Leben und die Formen der Selbstdarstellung vermitteln
.19

Mit dem Jahr 1911 schließt das Aktenbündel. Spätere Streitfälle
zum „Fotografieren im Umherziehen" betrafen, soweit sie aktenkundig
wurden, vor allem das Fotografieren in Schulen.
Dort werden noch bis heute Klassenfotos von örtlichen und
durchreisenden Fotografen oder darauf spezialisierten Firmen
angefertigt und verkauft.

Anmerkungen

1 Dazu Fuß, Margot: Sonderausstellung Baden-Badener Photographen und Photographien. Stadtansichten
und Porträts 1860-1910 in den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Baden-Baden. Baden-Baden
1977; Charles Winter. Photographe. Un pionnier strasbourgeois 1821-1904. Musees de Strasbourg
1985 [Ausstellungskatalog]. - Charles David Winter (16.01.1821-07.02.1904), Lithograph/
Fotograf, warb ebenfalls in der Ortenau (Offenburg) um Kunden, die zu ihm nach Straßburg
kommen sollten.

2 Einen Einblick in die „Wanderfotografie" Norddeutschlands bietet Timm, Christian: „... die
Anfertigung von Lichtbildern im Umherziehen betreffend ..." Zur Situation der Wanderfotografen
in Ostfriesland. In: Detlef Hoffmann/Jens Thiele (Hrsg.), Lichtbilder. Lichtblicke. Anfänge
der Fotografie und des Kinos in Ostfriesland. Marburg 1989, 156-191; für Baden sei verwiesen
auf den Beitrag von Bernhard Oeschger: Auf den Spuren eines Wanderfotografen in Südbaden
- Arthur Spieß und seine Bilderserie von Endingen am Kaiserstuhl. In: Gut Licht! Fotografie in
Baden 1840-1930. Bearb. von E. Haug. Karlsruhe 2003 (= Volkskundliche Veröffentlichungen
des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Bd. 6), 211-215.

3 Der Maler und Fotograf Karl Zacher (geb. 1846) begegnet uns wieder in Amtsblatt des Kantons
Zürich (1881, 946, 996, 1108, 1363 f.), wo er im Zusammenhang mit einer Stellungnahme zur
Scheidungsklage seiner Frau, Maria Zacher, gesucht wird. Möglicherweise war er in den 1870er
Jahren auch unter dem Namen Charles Zacher in Zürich und La Chaux-de Fonds tätig, falls es
sich bei diesen beiden Fotografennamen um ein und dieselbe Person handeln sollte.

4 Siehe Geiges, Leif: T. Schneider & Söhne 1847-1921. Vom Dorfschreiner zum Hofphotographen.
Freiburg 1989.

5 Leopold Schmitt (1808-1894) war ein Wanderfotograf aus Rothenfels (heute: Bad Rotenfels bei
Gaggenau) und begegnet uns im Dezember des Jahres 1849 noch in Heilbronn, wo er für seine
Daguerreotyp-Portraits wirbt, zur Verwendung als Weihnachtgeschenk in Broschen. 1853 hält
er sich drei Sommermonate lang in Hermannstadt (Siebenbürgen, heute Rumänien) auf, wie
seine Anzeigen im Amts- und Intelligenzblatt zum Siebenbürger Boten belegen [ab Nr. 95, vom
24. Juni 1853, siehe Klein, Konrad: Anton Fiala, ein böhmischer Maler und Fotograf um 1885 in
Siebenbürgen. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28 (2005) 22-39, hier S. 32 mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0533