Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 541
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0542
150 Jahre Volksbank Offenburg 54*|

Bankgebäude, Vorschußverein, 1908 Buchhaltung, 1914

Als Architekt verpflichtete man den seinerzeit bekannten
Offenburger Friedrich Abel. Auch an „Kunst am Bau" wurde
gedacht. Und so erhielt der Stuttgarter Bildhauer Jakob Brüllmann
den Auftrag zur Fertigung der Wappenreliefs der Or-
tenauer Städte Offenburg, Lahr, Oberkirch, Wolfach und Kehl.
Bis auf den heutigen Tag zieren diese kunstvollen Arbeiten das
Gebäude. Die Zeitung „D'r alt Offenburger" stellte anerkennend
am 17. Juni 1906 fest: „Von der Hauptstraße aus fällt der
Bau sehr vorteilhaft ins Auge. Die innere Einrichtung des Bue-
reaus, feuersicheren Gewölben und Kassenzimmer entsprechen
weitgehendsten Anforderung, welche heute an ein modernes
Bankhaus und großes Geldinstitut gestellt werden können."

Das Grundstück hat eine interessante Geschichte. Zu Festungszeiten
war es im Besitz der Stadt Offenburg und diente als
Wehr- und Schanzanlage. Danach war die Bodenfläche von der
Wasserstraße bis zum Ochsensteg und zwischen Okenstraße
und dem Mühlkanal im Besitz der Ratsherrenfamilie Hog.
Durch Erbteilung ging das große Grundstück auf die honorigen
Familien Löffler und Guerra über. Mehrere Parzellierungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0542