Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 583
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0584
Berichte der Mitgliedergruppen C Q O

kenner Wolfgang Schultze dem „Nachklang der Geschichte" in Sagen
und Mythen nach und erläuterte, auf welche Ursprünge die „Erzähl-
und Überlieferungsgattung Sage" zurückgeht und wie in ihr bewahrte
geschichtliche Ereignisse der Ortenau dargestellt worden sind.

Dienstag, 13. November 2012

Vortrag von Prof. Dr. Hans W. Hubert, Universität Freiburg

„Der Freiburger Münsterturm. - Überlegungen zum Stein, zu Erwin
von Steinbach und zu Harfensaiten"

Zu den berühmtesten Türmen der Bau- und Kunstgeschichte zählt der
Freiburger Münsterturm, einst „das erste große Turmprojekt des Reiches"
in der Gotik. Doch wer hat den genialen Turm mit dem konstruktiv wie
gestalterisch so spektakulären „entmaterialisierten" Maßwerkhelm, für
den es keine Vorbilder gab, entworfen? Welcher Baumeister hat den
kühnen Wurf gewagt (die mutige Bauherrschaft nicht zu vergessen) und:
Sind Beziehungen zu Straßburg und der dortigen Bauhütte denkbar? War
evtl. der bereits zum Mythos gewordene „Meister Erwin" (von Steinbach)
in diesem Planungsprozess tonangebend? Fragen über Fragen, die Prof.
Dr. Hubert, Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität
Freiburg, anhand des Forschungsstandes anschaulich darstellte.

Auf Wissenschaftlichkeit in der Behandlung der Themen wurde
auch in diesem Programm grundsätzlich Wert gelegt. Ausgewiesene
Fachleute als Referenten garantierten qualitätsvolle und inhaltsreiche
Vorträge und Fahrten. Neben den Mitgliedern des Vereins waren durch
die öffentliche Ankündigung der Veranstaltungen stets auch interessierte
Gäste eingeladen.

Zusätzlich zur Durchführung der Veranstaltungen des Jahresprogramms
engagierte sich der Verein im Berichtsjahr auch umfangreich in
der Unterstützung historischer Recherche- und Forschungsarbeiten
sowie in örtlichen, dem Gemeininteresse dienenden Initiativen (Stadtarchitektur
, Mahnmal für NS-Gewaltopfer), auch mit historischen Vorträgen
und Führungen.

Historischer Verein Achern, 2013

Nach der Behandlung mittelalterlicher Themenbereiche in den vergangenen
Jahren, der Stadt- und Wirtschaftsgeschichte, der Geschichte des
Elsass und der Ortenau und Badens, stand das Arbeits jähr 2013 unter
dem Schwerpunktthema

„Hitlers Schatten über Achern:

Nationalsozialistische Herrschaft, Krieg und Nachkriegszeit in Achern
und am Oberrhein".

Die Erinnerung an jene unsägliche Zeit und die Geschichtserfahrung
bewusst zu halten, ist eine Daueraufgabe, der alle, vornehmlich die
Geschichtsvereine, verpflichtet sind.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0584