Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 588
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0589
588 Bericnte der Mitgliedergruppen

Hohengeroldseck

Das Innere der
Burgruine

Ein weiterer Höhepunkt für die Mitgliedergruppe bildete die Sommerexkursion
in die Pfalz. Ziel der Fahrt war zunächst das Schuhparadies
in Hauenstein. Im Rahmen einer fachkundigen Führung besichtigten
die Teilnehmer das weltweit einzigartige „Deutsche Schuhmuseum".
Das in einer ehemaligen Schuhfabrik eingerichtete Museum bietet eine
faszinierende Ausstellung des Kulturgutes „Schuhe" aus allen Jahrhunderten
und Erdteilen. Aufgrund der noch vorhandenen Maschinen lassen
sich der historische Werdegang und die technische Entwicklung der
Schuhherstellung bis ins Detail nachvollziehen. Anhand von ausführlichen
Erläuterungen und Bildern auf Schautafeln wurde das Zusammenspiel
der Materie „Schuhe" mit der Zeit- und Sozialgeschichte verdeutlicht
. Die Einbindung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände
von ganzen Generationen ließ bei den Teilnehmern Erinnerungen
an die eigene Lebensgeschichte wach werden. - Beeindruckend war
außerdem die Prominenten-Schuhsammlung zeitgeschichtlicher Persönlichkeiten
, darunter die roten Schuhe des inzwischen emeritierten
Papstes Benedikt XVI., Schuhe von Helmut Kohl und anderen berühmten
Personen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Rittersaal der Burg
„Berwartstein" besuchte die Gruppe - ebenfalls im Rahmen einer Führung
- die Burg. Hier ließ sich das Mittelalter hautnah erleben: Der
Rundgang führte durch Folterkammern und geheime Gänge. Der Burgaufstieg
in Form einer senkrechten Höhle machte die Burg in früheren
Zeiten uneinnehmbar.

Abschließend führte die Fahrt nach Bad Bergzabern mit seinem historischen
Stadtbild, u. a. dem Stadtschloss und dem schönsten Renaissancebau
im Südwesten, dem Gasthaus „Zum Engel".

Die geplante Herbstexkursion „Auf den Spuren der Glasbläser" ins
Krumme Elsass musste wegen Erkrankung der Organisatoren ins Frühjahr
2014 verschoben werden. Karl-Rolf Gissler

Die Teilnehmer vor
dem Stadtschloss in
Bad Bergzabern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0589