Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 589
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0590
Berichte der Mitgliedergruppen

Bad Peterstal-Griesbach

Die Ortsgruppe Peterstal-Griesbach (11 Mitglieder) hat nach dem altersbedingten
Ausscheiden von Siegfried Spinner seit 2013 keinen Vorsitzenden
mehr und wird vorerst vom Hauptverein geführt und von der
Mitgliedergruppe Oppenau mitbetreut.

Bühl

Vorträge

7. März: Hildegard von Bingen. Vortrag von Ulrike Hartmann.
25. April: Frauen im Hause Baden. Annette Borchardt-Wenzel.

13. Juni: Alemannischer Dialekt. Dr. Renate Schrambke.

16. Mai: Schule im Dritten Reich, Aspekte der Bühler Schulgeschichte. Suso
Gärtner.

Exkursionen

14. September: Geheimnisvolle Orte und Orte der Trauer. Exkursion in und
um Bühl. Leitung Suso Gärtner.

21. November: Besuch der Ausstellung: „Die Wittelsbacher am Rhein"
zusammen mit dem Schwarzwaldverein unter der Leitung von Frau
Hille Dold.

Sicherung und Präsentation der Funde nach dem Abriss des ehemaligen
„Goldenen Kreuz" in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt
: Dr. Folke Damminger, Ute Matt, Detlef Franz, Roland Schindler,
Kurt Weingand, Suso Gärtner.

Ausstellung im Stadtmuseum

Schule im Dritten Reich. Suso Gärtner und Stadtgeschichtliches Institut.

Videoaufnahme: Zeitzeuginnen (Gretel Aschoff, Gerda Kohler, Leonie
Vogt) berichten über den Synagogenbrand in Bühl und ihre Erlebnisse
in der Nazi-Zeit. Kamera und Schnitt Peter Haury. Eine Dokumentation
von Suso Gärtner.

Der Burgstadel Bärenstein unterhalb des „Sand" war eine kleine seit
dem 13. Jh. belegte Burg, von der heute nur noch wenige Überreste
zeugen. Der zugehörige hochaufragende Felsblock, von dem man eine
Aussicht bis ins Elsass hatte, war durch eine inzwischen teilweise zerstörte
Granittreppe zugänglich gemacht worden. Seit langem bemüht
sich der Historische Verein um eine Wiederherstellung der Steintreppe.
Zahlreiche Begehungen und Artikel haben dieses kleine Denkmal im
Bühler Stadtwald den zuständigen Stellen vor Augen geführt. Bleibt zu
hoffen, dass durch städtische oder private Hilfe dieses Zeugnis aus der
Vergangenheit wieder zugänglich gemacht wird.

Bei drei Stammtischen des Vereins in der „Alten Post" konnten Mitglieder
und Gäste ihre Anliegen und Vorschläge einbringen. Am 18.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0590