Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 590
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0591
S90 Beichte der Mitgliedergruppen

April berichtete dort Detlef Franz über die Funde beim ehemaligen
„Goldenen Kreuz".

Das Haus, in dem sich der Vortragsraum und ein kleines vom Historischen
Verein genutztes Büro in der ehemaligen Hindenburgstraße 1,
nach der Umbenennung Herbert-Odenheimer-Straße 1, befand, wurde
vom Eigentümer verkauft.

Von der Kündigung dieser Räume erfuhr der Historischen Verein als
Untermieter der Stadt Bühl durch die Presse. Vorschläge des HV Bühl,
andere Nutzungsräume in zentraler Nähe bereitzustellen, lehnten die
Verantwortlichen der Stadt Bühl ab.

Am 14. November wurden nach einem Vortrag von Suso Gärtner
„Ein Streifzug durch die Geschichte von Bühl und Umgebung" in der
Jahresversammlung die fälligen Neuwahlen durchgeführt: 1. Vorsitzender
Siegfried Eith, Stellvertreter Kurt Weingand, Kassenführerin Patricia
Hemmer.

Der scheidende 1. Vorsitzende Suso Gärtner überreichte kleine Präsente
und bedankte sich bei den aktiven Mitgliedern des Vereins, darunter
vor allem bei Frau Hille Dold für die gute Zusammenarbeit mit
dem Schwarzwaldverein.

Anschließend würdigte der Präsident des Hauptvereins Klaus Kaufmann
die langjährige Arbeit des scheidenden Vorsitzenden Suso Gärtner
. Der Verein ernannte ihn zum Ehrenmitglied und überreichte ein
Weinpräsent. Suso Gärtner

Ettenheim

Jahresbericht 2012 und 2013

2012: Am 27. Juli 2012 konnte Bernhard Uttenweiler eine im Vorjahr
erworbene Pergamenturkunde von 1544 mit Siegel an die Stadt übergeben
. Die Urkunde war von einem Auktionshaus in Leipzig angeboten
worden und wurde nach Absprache mit Bürgermeister Bruno Metz
günstig ersteigert. Es geht um den Verkauf von zwei Zinsbriefen durch
einen Heyttmann Schnerr, Bürger zu Ettenheim, und seiner Frau Mar-
garecht an Junker Florian von Furdenhaim. Der Verkauf wurde vom
Ettenheimer Schultheis Wolff Spiessen mit Unterschrift und Siegel der
Stadt bestätigte. Die Transkription der auf Deutsch abgefassten Urkunde
wurde von Dr. Franz Michael Hecht und Thomas Kölble M.A. vorgenommen
und befindet sich jetzt im Museum. Eine Reproduktion wird
demnächst in die Ettenheimer Datenbank von Dr. Jörg Sieger aufgenommen
.

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Benedikt Schwarz wurde am
30. Juli in einer kleinen Feier an den in Münchweier geborenen Oberlehrer
und Heimatforscher erinnert. Das Ehepaar Ruth und Bernhard
Enderle, Verwandte von Benedikt Schwarz, hießen die Gäste, zu denen
auch Adolf Zanger, ein weiterer Verwandter, gehörte, im Geburtshaus
des Historikers mit einem Glas Sekt willkommen. Anschließend berich-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0591