Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 637
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0638
Berichte der Fachgruppen (y\~7

Fachgruppe „Archive"

Die Fachgruppe „Archive" hat im vergangenen Jahr eine Sitzung am
23. Oktober 2013 im Stadtarchiv Lahr abgehalten. Die Tagung war mit
20 Teilnehmern sehr gut besucht. Zunächst führte uns Stadthistoriker
Thorsten Mietzner durch die Archivräume und stellte die Archivbestände
vor. Für die Teilnehmer waren besonders die im Stadtarchiv
verwahrten Ortsteilarchive und die Bildbestände interessant. Insofern
gab es auch schon während der Archivführung einen regen Meinungsaustausch
über die Ordnung und Verwahrung von Ortsarchiven. Auch
Fragen zur Digitalisierung von Bildarchiven wurden gestellt und von
Herrn Mietzner kompetent beantwortet. Im abschließenden Gespräch
konnte man sich dann über seine Eindrücke und Erfahrungen weiter
austauschen. Dr. Cornelius Corka

Fachgruppe Bergwesen

Die erste Versammlung im Jahre 2013 fand im Gedenken an den am
2. August 2012 verstorbenen Gründer der Fachgruppe, Helmut Decker,
am 12. Januar in Ottenhofen statt. Auf dieser Veranstaltung wurde
Martin Groß aus Bühl zum neuen Leiter der Fachgruppe gewählt.

Die erste Exkursion in diesem Jahr führte uns am 20. April nach
Lahr-Sulz. Diese war von Franz Gänshirt ausgearbeitet worden, der auch
ein umfangreiches Begleitheft für die Teilnehmer erstellt hatte.

Im Mai 2013 wurde die Grube „Untere Sophia" in Baiersbronn-
Friedrichstal von unserem Mitglied Michael Jettmar aus Seewald fotografisch
dokumentiert. Darüber hinaus führte er äußerst kompetent
Fachpublikum durch dieses Bergwerk, welches momentan das einzig
bekannte im Nordschwarzwald ist, in dem nachweislich Kobalterz gewonnen
wurde.

Ende Mai vertrat Martin Groß die Fachgruppe beim 16. Internationalen
Montanhistorik-Workshop in Müsen im nördlichen Siegerland.

Im Juni war unsere Fachgruppe an der Erforschung der „Linglelö-
cher" auf der Gemarkung von Ehrenkirchen beteiligt. Die dort noch
erhaltenen Schächte stammen vermutlich aus dem Hochmittelalter und
lassen sich nur mittels Seiltechnik befahren.

Die Zusammenarbeit unserer Fachgruppe mit dem „Förderkreis Historischer
Bergbau Hallwangen e.V." wurde in diesem Jahr weiter vertieft
. Bei dem derzeit stattfindenden Ausbau der Besucherstrecke arbeiteten
auch im Jahre 2013 ständig Mitglieder unserer Fachgruppe Bergwesen
mit und unterstützten den Verein in Hallwangen nach Kräften.

Am 20. Juli 2013 fand in Hallwangen auch eine weitere Versammlung
der Fachgruppe statt.

Im August wurde im Rebgelände oberhalb von Bühl-Waldmatt
durch einen Tagebruch der Zugang zu einem früheren Abbauhohlraum
sichtbar. Die Fachgruppe arbeitete daraufhin eng mit den Grundstückseigentümern
, Dr. Folke Damminger vom Regierungspräsidium Karlsruhe
sowie dem Landesbergamt zusammen. Ziel war es, dieses Bergwerk


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0638