Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 22
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0023
Manfred Merker

pompösen Kopfschmuck verpasst wie dem Kaiser Augustus im
Titelbild dieser Vergilausgabe! Vielleicht war er es auch, der
gegen die Anweisung des gelehrten und pädagogisch besorgten
Herausgebers trotzdem zwei Priapeen auf die vorhergehende
Seite hineingemogelt hat.

Horaz hat für das Gedicht erstaunlicherweise als Versmaß
den Hexameter gewählt, der eigentlich als der klassische Rhythmus
des heroischen Epos, wie der Ilias, Odyssee und Äneis gilt.
Er ist wegen des anderen Sprachduktus der deutschen Sprache
nicht gut in eine lesbare Übersetzung übertragbar, obwohl das
früher wiederholt versucht wurde. Der Verfasser hat sich deshalb
bei seiner hier vorliegenden Übertragung der achten Satire
für das Versmaß des jambischen Trimeters entschieden, der im
Deutschen leicht nach einer rhythmisierten Prosa klingt. Er war
auch der klassische Sprechvers im Dialog der antiken griechischen
Tragödien und Komödien. Horaz hat den reinen jambischen
Trimeter nur in der oben vorgestellten 17. Epode durchgehend
benutzt. Der Jambus als Einzelmetrum (kurz-lang) galt
als Metrum der Satire und wurde im siebenten Jahrhundert vor
Christus von dem griechischen Dichter Archilochos von Paros
eingeführt, auf den sich Horaz voll Stolz bezieht. In unserer
Übersetzung besteht der Vers jeweils als Senar aus den drei Doppeljamben
, allerdings ohne die klassischen Zäsuren:

u—|u—|u—|u—|u—|u—

Bei seiner Übertragung des lateinischen Originaltextes in ein
passables Deutsch folgte der Autor der auch heute noch immer
gültigen Maxime des großen Kirchenlehrers Hieronymus (358-
420) „non verbum e verbo, sed sensum exprimere de sensu"
(nicht Wort für Wort umformen, sondern dem Sinn nach).

Literatur

Brant, Sebastian: Vergilius Maro, opera omnia bei Johannes Grüninger, Straßburg 1502
Färber, Hans: Q. Horatius Flaccus, Carmina, Sermones, Epistulae, München 1960
Holzberg, Hans: Horaz, Dichter und Werk, München 2009
ders.: Horaz, Satiren, München 2011

Riesling, Adolf: Q. Horatius Flaccus, Oden und Epoden, Zürich/Berlin 1964

Merker, Manfred: Der Froschmäusekrieg in: Die Ortenau 89 (2009), 295-320, Offenburg 2009

ders.: Die illustrierte Prachtausgabe des Vergil aus Straßburg 1502 in: Die Ortenau 93 (2013), 17-42,

Offenburg 2013
Roce, Dionysius: Horath, Sermones et Epistulae, Paris 1503

Schäfer, Eckart: Deutscher Horaz. C. Celtis, G. Fabricius, P. Melissus, Jacob Balde, Wiesbaden 1976
Wili, Walter: Horaz und die Augusteische Literatur, Basel 1948

Dr. Manfred Merker, Waldstr. 22, 77654 Offenburg

Druckermarke im Titel
der historischen
Horazausgabe von
1503


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0023