Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 27
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0028
Hexenprozesse: Ursachen und Verfahrensgrundsätze

sigkeit im Kirchgang. Es machte sich verdächtig, wer aus einem
Dorf, in dem gerade die Prozesse begonnen hatten, wegzog. Es
machte sich aber ebenso verdächtig, wer im gleichen Dorf die
Vorgehensweise der Hexenjäger zu sehr lobte.8

►Ott erforftmtÄ

t>nt> afcntnttf £<iuf>mmun twrdjjsf

bonij mt i n mg wf f&crffg( t/vt$ v on er | pr u n tv ft f t ur v nt>
»ftr^ii »Kfrr wi& enbmr pufften achan-
ttltwti&t.

9(Uer £)&rfgfc# Mb fKcjjctiteti ntK].^ wt&

(BcfUlf tJtibart tag gef>tnt)urc# Jgetmar*

«um WcrnaU t>ti:;9fr£tiei) Aftern tm& fjrpfeffom

mm iÜf<r?6dwm tti Str ^fultu» vLJrtiüc rfit« Ppc*
Jeos wnD Hiftorurum Profcl-
forem.

Dl! SiGllVM

NATU RA ET

POTKS TÄTE, DEqj HIS

RECTE COIJNOSL'ENDIS

r v n | r \ ii 11

Phyfiologia

Ulli.Ii LMI ADOLPH! SCHI-

I......M . .;■ ii

CONTRA Ioanni-m i vvr

mlilumfnAcfciemla KclmihtknH
Dortwo Mafien» & l'ro-
fclturc*.

Llnivcrfi*(juMim i !,:■,.-.,'.■. Intif-
priHlniMx.^mpunit Hiil^i.i.hu Vh\i\*
Ii».-..... i, \mnAli ^ Kcitim^iLli'
«TMiiirfulun, .i.Mcd.m.bui »ftmiutili»*

ruwiuupfrcnKcH^u

im

Nicht nur Juristen und Theologen traten als Hexentheoretiker
auf, auch die Mediziner. Titelbild des Buches von
Hermann Neuwalt, der die Wasserprobe als Verfahren
der Erkennung von Hexen ablehnte: „Bericht von Erforschung
/Prob und Erkenntnis der Zauberinnen durchs
kalte Wasser", Helmstadt 1584. Neuwalt widersprach
der Theorie seines Arzt-Kollegen Wilhelm Adolf Scribo-
nius, die dieser in „De Sagarum natura" (Lemgo 1583,
hier die Ausgabe Marburg 1588) niedergelegt hatte.

Cautio

CRIMINALIS,

& $*» «est

DE PROGESSIBUS

CONTRA SAGAS
Liber»

<>AD sMA GISTRATVS

CjermmU hoc tempoH necejjkriu*%

Tum autem

ConifiliariisAConfclTariisPrincipüiTJ,

Inquifitorihui judidbus, Advotatii, CoofefläritJ
ico i um,Con ciooat oiitrn t,<*teriiq; jc an
Uttliflimui.
A VC Ittll
INCERTO THEOLÜGO ORTIIOD.

RINTHE LH.
Typis exferipfit Petrus LticiusTypog- Acad.

1C XXXI

Cautiö

CRIMINALIS;

Seu M

DE PROGESSIBUS

CONTRA SAGAS

aAD Im*A GISTRATVS
tymanit hoc tetnporenecejftrutti

Tum aaten

Contilianis^ConfefTaTiisPrincipumj

Inqiiifitoribut, judieiba^, Advocatis, ConFcfluti«

[eoiu.n.Cont'ionaioirbirwueiisqjfi.-flu ' ,
uctliffimus.

A ? e-to jt e

INCERTOI, THEOL.OGO ROMANO.

RINTHELH,
Typis exferipfit Petrus Luc im Ty pog. Acad»'

Aus Angst vor einer Anklage veröffentlichte der Jesuit Friedrich Spee seine Kampfschrift gegen die
Hexenprozesse zunächst anonym und ohne Zustimmung der Ordensleitung. Zahlreiche, auch unautorisierte
Nachdrucke erschienen. Mal war der Verfasser ein „incerto Theologo Orthod.", mal, wie im
Trierer Exemplar, ein „incerto Theologo Romano". Die erste deutsche Ausgabe erschien 1647 in der
Übersetzung von Johann Seiffert, einem protestantischen Feldprediger. Seinen Drucker Petrus Lucius
hat sich Spee klug ausgesucht. Der Universitätsdrucker der Alma Ernestina (Universität Rinteln) war
regelmäßig mit zahlreichen Titeln auf der Frankfurter Buchmesse vertreten und hatte bereits ein Jahr
zuvor das Buch des Rechtsprofessors und Befürworters der Prozesse Hermann Goehausen - „Processus
juridicus contra sagas et veneftcos" - verlegt und erfolgreich vermarktet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0028