Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 32
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0033
Manfred Hammes

8 Weitere Beispiele bei Friedrich Spee in der Vorbemerkung über die „Ursachen des Hexenprozesse
und den Gang des Verfahrens" in seinem Werk: Cautio criminalis de Processibus contra Sagas,
Rinteln 1631

9 Johann Georg Francke: Wohlverdientes Denckmal Dem weiland wohlgeborenen Herrn Christian
Thomasius ... aufgerichtet von vornehmen Gönnern, Freunden und nahen Anverwandten, Halle
1729

10 Christian Thomasius: De tortura ex foris christianorum proscribenda, Halle 1705

11 Benedict Carpzov: Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Wittenberg 1635

12 Christian Thomasius in seiner Vorrede zur deutschen Ausgabe der Untersuchung der vermeinten
und so genannten Hexereijen (Halle 1719) von John Webster: Displaying of supposed Witchcraft.
London 1673

13 Christian Thomasius: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedan-
cken und Errinnerungen über allerhand auserlesene Juristische Händel. Halle 1723. Ebenso die
folgenden Zitate von Thomasius.

14 Franciscus Torreblanca: Daemonologia, sive de Magia naturali daemonica licita et illicita. Mainz
1623

15 Jean Bodin: De la Demonomie des Sorciers aveque la refutation des opinions de Jean Wier. Paris
1580. Die deutsche Ausgabe in der wortgewaltigen Übersetzung von Johann Fischart erschien
1591 in Straßburg: Vom außgelaßenen wütigen Teufelsheer der bessenen, unsinnigen Hexen und
Hexenmeister, Unholden, Teufelsbeschwörer, Wahrsager, Schwartzkünstler, Vergifter, Nestelver-
knüpfer, Nachtschädiger und aller anderen Zauberer Geschlecht.

16 Martinus Delrio: Disquisitonum magicarum. Löwen/Flandern 1599

17 Wilhelm Schröder: Geschichte der Friedrichs Universität zu Halle. Halle 1894

18 Petrus Goldschmidt: Verworffener Hexen- und Zauberer-Advocat, das ist, Wolgegründete Vernichtung
des thörichten Vorhabens Hn. Christiani Thomasii. Hamburg, Liebernickel, 1705

manfred.hammes@web.de


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0033