Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 77
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0078
Etwas aus elsässischen Quellen über das Hexenwesen in der Ortenau

Warum ist immer die Rede von Hütten? Um diese Zeit war
Freistett verwüstet und die Häuser womöglich durch Hütten
ersetzt. Ein Lokalhistoriker kann gewiss die Sache erklären.

Die Sache hatte schwere Folgen für den jungen Hexenmeister
, wie wir es durch andere Akten erfahren werden. Viel später,
am 8. Oktober 1644, wird er in einem Brief des Pfarrers von
Freistett, in einer anderen Angelegenheit erwähnt: „It. Matthiß
Schutz, so vor 5. Jaren des Lands verwiesen worden, sey auch dabei,
hatt vil pferdt umhhracht als dem Theohaid Kha ein schimmel, dem
Hanfs Jacob Widerecht ein pferd umbbracht und anderen mehr"
(ABR 2 B 27/27). So wissen wir wenigstens, dass dieses Kind
nicht auf dem Scheiterhaufen endete.

Dass Kinder in Hexenprozessen verwickelt wurden, ist für
uns keine Neuigkeit, da wir schon viel in unserem Werk über
das Hexenwesen in Molsheim7 erwähnen konnten. Inzwischen
haben wir neue Akten gefunden, in denen auch wieder Kinder
verwickelt waren; so können wir behaupten, dass auf 76 Personen
, welche wegen Hexerei in Molsheim verbrannt wurden,
sich wenigstens 30 Kinder, aus Molsheim selbst und aus der
nahen Umgebung, also 40%, befanden.8

V. „Cappler Malefitz Protocoll über Agatha, Wittwe von
Michael Spät, Ehefrau von Anderle Männeren (Andreas
Männer) aus Waldulm" (1640)

Mehrere Teile - jedoch nicht alle - der ordentlichen Prozedur
der Zeit sind gegen sie aufbewahrt: Indicia, Denunziationen,
Verhörung; es fehlt das Urteil.

A. Indicia

Zuerst werden in den früheren Hexenprozessen Angaben {indicia
genannt) gegen die vermutliche neue Hexe ausgesucht und
gewöhnlich auch gefunden, wie hier:

1. Eva Jung, Ehefrau von Jacob Fischer, „welche den 20. Julii
Anno 1631 justiflciert worden, hat bekandt... das vorungeuor3.
fahren 14. tag nach Ihrer Hexen Hochzeit, Sie auf den Vogelsperg
gefahren, alda neben anderen HexenGesellschaften des alten
Spotten frauw gefunden; der hafen darin ein Hagel zu verderbung
deß Eckerichts gesotten umgeschütt worden, daraus also nur ein
regen erfolgt".

2. „Barbara Rinksmiden des Meßners frauw, welche mit obiger Eva
justiflciert worden, hat bekandtdas vor 10. Jahren 4 wochen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0078